Lego Ninjago Wiki

Wegen vieler unbestätigter Informationen ist das Bearbeiten für unangemeldete Nutzer bis zur TV-Ausstrahlung von Staffel 3 leider nicht möglich.

MEHR ERFAHREN

Lego Ninjago Wiki
Advertisement
Lego Ninjago Wiki
Dr. Julien Plan
An dieser Seite oder an diesem Abschnitt arbeitet gerade jemand. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist, oder notiere Änderungswünsche in den Kommentaren unter dem Artikel.

Folgende Nutzer arbeiten an diesem Artikel: Annaeru
Inhalt der Bearbeitung: Vervollständigung des Artikels. Bitte 'nichts ändern, bis die Vorlage entfernt ist!

Die Welt von Ninjago und seinen Einwohnern hat eine Kultur, die in weiten Teilen denen von tatsächlich existierenden Kulturen ähnelt, jedoch auch Unterschiede aufweist.

Zeitsystem[]

In Ninjago gibt es ein Zeitsystem, das dem unseren gleicht. Als Unterteilung der Woche gibt es sieben Tage, die entsprechend unseren Wochentagen bezeichnet werden. So fragt Lloyd in Lloyds Mutter Misako, ob schon Mittwoch sei, Krux sagt in Geschwister, dass das Ninjago-Geschichtsmuseum sieben Tage die Woche und donnerstags lang geöffnet sei, Dareth meinte in Schlangastrophe, dass Lachis Karaoke-Bar dienstags nur halb so gut besucht sei und Gulch sagte in Die Prüfung des Mino, dass das Reiten von Riesenschnecken an Dienstagen verboten sei.

Mond

An einer Stelle bezeichnete Tommy Andreasen Jahre als „season cycles“, also Saison-Zyklen, was impliziert, dass es verschiedene Jahreszeiten gibt.[1] Die Geografie von Ninjago, die dessen Zeitsystem bestimmt, scheint der der realen Welt ähnlich zu sein, Ninjago liegt auf einem Planeten, der sich im Weltall befindet und einen Mond hat.

In Prinzessin Harumi sagt der Postbote in der englischen Originalfassung zu Kai, dass er ihn in der nächsten „season“ (Bezeichnung der Staffeln im Englischen) wiedersehen werde, und spezifizierte auf Kais Nachfrage hin, dass er die Jahreszeiten meint. Im Deutschen wurde diese Szene aufgrund des Wortspiels anders übersetzt, sodass diese Belegstelle nur in der englischen Originalfassung nachvollzogen werden kann.

Tommy Andreasen meinte zudem, dass das Zeitsystem Ninjagos dem der echten Welt ähnele, damit Zuschauer einen besseren Zugang zur Welt Ninjago haben.[2]

Obwohl Zane das Jahr 1818 in Metalldiebe erwähnte, ist dies kein Jahr in Ninjago.[3] Es scheint so, dass Jahre noch immer gezählt würden, denn es wird ein Neujahrsfest begangen, allerdings ist der Jahreszyklus anders, sodass vermutlich die Monate anders gezählt werden.[4]

Gesellschaft[]

Ninjago war eine konstitutionelle Monarchie und ein Imperium.[5] An seiner Spitze stand ursprünglich der Kaiser, aber dieser hatte keine politische Macht und nur repräsentative Funktion. Der Kaiser hatte keine speziellen Insignien oder eine Krone, allerdings trugen die weiblichen Mitglieder der kaiserlichen Familie weiße Umhänge und unverwechselbares Make-Up, die Prinzessin trug zudem einen goldenen Kopfschmuck. Die Hauptfarbe der Kleidung der kaiserlichen Familie war grün, ihr Symbol eine Lotusblume. Nach dem Tod aller Mitglieder der kaiserlichen Familie ist es zu vermuten, dass Ninjago zu einer Republik umstrukturiert wurde.

Nachdem Garmadon die Herrschaft über Ninjago City an sich gerissen hatte, regierte er die Stadt als Alleinherrscher, bis die Ninja ihn besiegten und die Stadt wieder befreiten.

Sklaverei oder Feudalismus existieren, wie die Reisbauern zeigen, die zur Arbeit gezwungen wurden, bevor Nya sie befreite.[6] Außerdem wurden die Munks und Geckles, vom restlichen Volk Ninjagos unbemerkt, vom Totenkopf-Zauberer versklavt und gezwungen, Rachestein für ihn abzubauen.

Ninjago hat keine Flagge.[7] Ob dies so bleibt, bleibt abzuwarten, denn im zuletzt veröffentlichten Trailer zu Staffel 15 ist etwas zu sehen, dass durchaus als Staatssymbol und Flagge interpretiert werden kann. Nach der Veröffentlichung der Staffel stellt sich allerdings heraus, dass es nur eine Flagge für die Hauptstadt Ninjago City ist.

Der größte Teil von Ninjago befindet sich auf dem technischen Stand des feudalen Japans, beispielsweise gibt es keinen Strom.[8]

Gesetze[]

Ninjago hat Gesetze, die in mehreren Episoden gezeigt werden:

  • In Die Geheimnisse der Schmiede erklärte Nya, dass Paragraph 13, Abschnitt 2 des Ninjago-Gesetzes das unbefugte Betreten von Privateigentum betrifft.
  • Es scheint, dass das gesetzlich vorgeschriebene Alter zum Führen von Fahrzeugen oder dem Annehmen von Berufen das junge Teenager-Alter ist, da man die Ninja häufig sieht, wie sie Fahrzeuge führen oder Berufe annehmen.
  • Laut Info Cyrus in Der Geist aus der Teekanne ist es gesetzlich verboten, zwischen den Welten zu reisen. Dieses Gesetz resultierte vermutlich aus der Geisterinvasion der Stadt Stiix.
  • In Die verbotene Schriftrolle erklärte der Polizeichef, dass es verschiedene Stadcodes gibt, wie 54-1 „mutwillige Zerstörung“ und 63-6 „offenes Feuer in der Öffentlichkeit“.

Währung[]

Die Währung, die in Ninjago verwendet wird, hat bisher noch keine offizielle Bezeichnung erhalten. In Staffel 2 fällt einmal der Name „Busmünze“, jedoch kann darf bezweifelt werden, dass dies die echte Bezeichnung der Währung ist. In Staffel 2 ist jedoch das Symbol für die Währung zu sehen, es ähnelt einem N mit zwei Linien, die senkrecht durch den diagonalen Strich des Buchstaben laufen. Die Münzen sind rund und haben ein kreisförmiges Loch in der Mitte. Solche Münzen werden häufig in den asiatischen Ländern verwendet, auf denen Ninjago basiert. Diese Darstellungen wurde jedoch in der WildBrain-Animation geändert, die Münzen haben dort keine Löcher mehr. Zusätzlich gibt es auch Geldscheine.

Zuletzt sei zu erwähnen, dass in Staffel 11 auf einem Geldbeutel ein Dollar-Zeichen zu sehen ist.

Feiertage und Traditionen[]

Als er gefragt wurde, ob Ninjagos Feiertage den unsrigen ähneln, antwortete Andreasen: „Not quite in the same way. Their holidays are more Ninjago unique.“[9] („Nicht genauso. Ihre Feiertage sind eher Ninjago-speziell.“)

Neujahrsfest[]

Das Neujahrsfest ist ein Fest, das belegt in Ninjago City und Stiix begangen wird. Während der Feierlichkeiten werden Laternen in der Stadt aufgehängt und es gibt ein Feuerwerk.

Drachentag[]

Der Drachentag ist ein Fest, das von den Bürgern Ninjagos begangen wird. Bei diesem Fest werden Laternen in der Stadt aufgehängt, die denen des Tags der Erinnerungen ähneln, und die Bürger tragen Masken und Drachenkostüme.

Tag der Erinnerungen[]

Der Tag der Erinnerungen ist der wichtigste Feiertag in Ninjago. An diesem Tag wird die Stadt mit Laternen geschmückt, Menschen gedenken der Verstorbenen und verbringen Zeit mit ihrer Familie. Der Tag der Erinnerungen ist „a unique Ninjago holiday. A bit of everything“[10] und von Feiertagen aus aller Welt inspiriert.[11]

Zane-Tag[]

Seit der Verschmelzung wird in den vereinten Welten in Crossroads jährlich ein Feiertag zu Ehren des Ninjas Zane gefeiert. Dabei verkleiden sich die Menschen als Zane und es wird ein Wettbewerb abgehalten, bei dem es darum geht, Zane am besten nachzuahmen. Der Vorsitzende der Jury ist der Kanzler der Geckles, Gulch. In drei Runden müssen die Finalisten gegeneinander antreten. Sie müssen so sprechen wie Zane, Eiswürfel-Zielwerfen und in 30 Sekunden einen Toaster in etwas Neues umprogrammieren.

Andere[]

Ein Event namens „Ninjago Con“, bei dem sich die Menschen verkleiden, wurde in Geschwister gezeigt. Dies ist vermutlich eine Anspielung auf das reale Ereignis „ComicCon“.

Tommy Andreasen hat einmal die Idee eines „nationalen Nudeltages“ eingebracht.[12]

In Ninjago gibt es kein Weihnachten[13], obwohl der Weihnachtsmann sowohl vom vom Gift der Giftnattern geblendeten Kai als auch vom Polizeichef erwähnt wird. Allerdings könnte es ähnliche Feiertage geben.[14] Die Hageman-Brüder meinten einmal scherzhaft, dass es kein Weihnachten, sondern nur den „Feiertag des Schmerzes“ gebe.[15]

Es gibt in Ninjago sowohl die Hochzeit als auch das Yin-Yang-Versprechen, allerdings hängen diese beiden nicht zusammen.[16][17]

In Die Zeitungsbotin ist ein Regenbogen-Zebrastreifen zu sehen, der die Existenz eines Pride-Feiertags intendiert. Im Hintergrund sind in dieser Szene außerdem kurz zwei einander küssende Männer zu sehen.[18]

In der Dunklen Schule für böse Jungs wurde einst ein Feiertag namens "Ninja-Tag" begangen, an dem der Unterricht ausfällt. Außerdem bleiben die Schüler unsichtbar und feiern, dass die Ninja ihnen den Weg ins Licht gezeigt haben.

Verschiedene Sprachen und Kulturen[]

Diesem Absatz muss zum Verständnis vorangestellt werden, dass die Original-Sprache der Serie Englisch ist, das heißt, bei der Ausführung unterschiedlicher Sprachen wird darauf referenziert.

Englisch, respektive Deutsch oder jede andere Sprache, in der Ninjago erscheint, ist die Hauptsprache in Ninjago, wobei die Charaktere unterschiedliche Akzente nutzen, die in der deutschen Fassung zumeist nicht wiedergegeben werden. Die meisten Charaktere sprechen mit kanadischem Einschlag, britisches Englisch nutzen Pythor, Kalmaar und Zane, und einen russischen Akzent haben die Metallonier. Darunter fallen Karlof, Korgran und dessen Vater. Dieser ist der einzige Akzent, der auch im Deutschen teilweise wiedergegeben wird, nämlich nur bei Karlof.

In der englischen Originalfassung werden außerdem unterschiedliche Wörter realer Sprachen genutzt: In Rätsel in der Pyramide sagt Kevin Kiesel „Nein Danke“ und in Schlangastrophe sagt Fritz Dübel „caliente“, das spanische Wort für „heiß“, außerdem sagt er in Schlangen im Kloster „Nein“. Dies könnte anzeigen, dass es auch in Ninjago unterschiedliche Sprachen und Kulturen gibt, wie beispielsweise die ägyptisch anmutende Kultur der Pyro-Schlangen.

Obwohl die gesprochene Sprache Englisch (resp. Deutsch) ist, wird diese nur selten für schriftliche Zeugnisse im Universum genutzt. Das Schrift-Pendant zu dem von uns genutzten lateinischen Alphabet ist das Ninjargon, ein Schriftsystem, das wie unser gewohntes Alphabet genutzt wird. Die Wörter, die damit geschrieben sind, sind allerdings wiederum englisch.

Tor zum Tempel der Wojira

Es gibt alte Sprachen wie die „Alte Zunge“, die Hieroglyphen der Pyro-Schlangen und den sehr primitiven Dialekt, der älter als der Erste Spinjitzu-Meister ist und auf einem Tor des Tempels von Wojira geschrieben steht.

Lebende Sprachen, wie zum Beispiel Schlangisch, werden auch geschrieben.[19] Genauer Ausdruck wird noch recherchiert.

Es gibt Schwüre in Ninjago. Jay sagt Garmadon in Die Einladung, dass er niemals etwas schwören solle, denn „das ist schlecht für die Problembewältigung.“

Verschiedene Kulturen haben unterschiedliche Mythologien, das bemerkenswerteste Beispiel sind die Hüter und Wohira/Wojira, eine Legende, die erstmals von Nya in Die Ruhe vor dem Sturm erwähnt wurde. Eine der Legenden von Wohira wird in Kapitel 9 des nichtkanonischen Way of the Departed erwähnt: Als Cole sechs Jahre alt war, erzählte ihm ein Geschichtslehrer, dass Wohira den Mond erschuf, indem sie einen Blitz kristallisierte und ihn weit über Ninjago platzierte.

Es scheinen Vampir-Geschichten in Ninjago zu existieren. Zum einen treten Vampire im Mega-Monster-Vergnügungspark auf, zum anderen erwähnt Rufus MacCallister diese in Wieder jung! im Zusammenhang mit dem Kampf gegen den Grundal.

Obwohl es sich vielleicht nur um eine allgemeine Kopfbedeckung handelt, könnte der Turban von Gravis auch auf die Existenz von Religion innerhalb von Ninjago hindeuten. Das Christentum existiert allerdings nicht.[13]

Es gibt außerdem Subkulturen in Ninjago, wie zum Beispiel die Biker oder Kampf-Clubs (Yangs Taverne).

Auszeichnungen[]

In Ninjago gibt es verschiedenste Auszeichnungen, die in unterschiedlichen Bereichen gewonnen werden können. So gibt es zum Beispiel die Auszeichnung „Reporter des Jahres“[20] oder den Peabody-Award, der für einen knallharten Bericht gewonnen werden kann.[21] Außerdem gibt es die Auszeichnung „Entdecker des Jahres“, der von einem Mitglied des Clubs der Entdecker gewonnen werden kann.[22]

Kultur anderer Gruppen und Spezies in Ninjago und anderen Welten[]

Skelette[]

Die Skelette sind größtenteils wenig intelligent und schätzen Gehorsam, Wut und Rücksichtslosigkeit hoch ein. Die Gruppe besteht hauptsächlich aus denen, die sich danach sehnen, Ninjago zu erobern, und Kriegern, die sich nicht mit ihrem Tod abfinden können. Sie sind ziemlich chaotisch, haben aber eine Moral, denn sie stellten sich dem alles zerstörenden Schlangenmeister entgegen. Außerdem scheinen sie technikaffin zu sein, da sie viele hoch technisierte Fahrzeuge besitzen und sogar den Posten eines Erfinders und eines Mechanikers etabliert hatten.

Weil sie sich nicht mit ihrem Tod abfinden konnten und deshalb auch nicht in die Welt der Geister eingehen durften, sind die meisten Skelette eifersüchtig auf die Lebenden, sehnen sich nach ihrem alten Leben und wurden deshalb bei ihrer ersten Rückkehr nach Ninjago seit unzähligen Jahren sehr wild, sodass ihre Generäle Schwierigkeiten hatten, sie unter Kontrolle zu halten. Wegen ihres Status als Untote haben sie außerdem ein anderes Zeitgefühl als lebende Wesen, das ihnen fünftausend Jahre wie eine kleine Zeitspanne erscheinen lässt.

Obwohl sie einen Groll gegen Garmadon hegten, wohnte ihnen eine gewisse Ehre inne. Sie schlossen sich ihm an, um den Ninja und Garmadon dabei zu helfen, das Erwecken des Schlangenmeisters zu verhindern. Außerdem legten viele Skelette nach ihrem Bündnis mit den Ninja ihre Schurkenhaftigkeit ab und wurden eher schelmische Einwohner Ninjagos, deren meiste Verbrechen eher auf kleine Fehler als auf grausame Absichten zurückzuführen waren.

Schlangen[]

Im Ersten Zeitalter, dem ersten bekannten Zeitalter der Schlangen, pflegten sie eine völlig andere Kultur als in der Zukunft. Obwohl die Mitglieder unterschiedliche Fähigkeiten hatten, bildeten sie alle eine Nation unter der Herrschaft eines Königs. Sie bewohnten große Pyramiden im Schlangental, die die Arbeiter immer weiter bauten. Damals benutzten sie nicht Schlangisch als Schrift, sondern Hieroglyphen, die sie in die Steine ​​ritzten. Der König hatte außerdem andere Insignien als Jahrtausende später, da er anstelle einer Krone einen farbigen Nemes trug und goldene Kreise unter seinen Augen aufgemalt hatte. Zu dieser Zeit hatten die Vorfahren von König Mambo eine Vereinbarung mit dem Ersten Spinjitzu-Meister, dass Schlangen nicht in das Land der Menschen eindringen sollten und umgekehrt. Dieses Abkommen brachte einen zerbrechlichen Frieden zwischen beiden Völkern. Während dieser Zeit lernten einige Schlangen Zauberei, um Zauberer im Dienst des Königs zu werden. In den folgenden Jahrtausenden entwickelte sich die Kultur der Schlangen in eine andere Richtung, behielt aber einige der kulturellen Merkmale ihrer Vorfahren bei, da sie eine Pyramide und eine ganze Stadt in der Wüste bauten und zu ihren Artefakten ein goldener Sarkophag gehörte.

Einzelnachweise[]

Advertisement