Dieser Artikel führt alle Layout-Vorgaben für alle Artikel-Arten und sonstige Vor- und Angaben, die für die Bearbeitung auf diesem Wiki wichtig sind, auf. Bei Unsicherheiten könnt ihr euch hier informieren. Sollten Ungereimtheiten auftreten, diese bitte in den Kommentaren dieses Blogbeitrags vermerken und nicht gleich ausbessern, der Übersichtlichkeit halber. Danke!
Zuerst ein Link, wenn mal im Deutschen was nicht ganz klar ist: Duden online
Alle kanonischen Subjekte in chronologischer Reihenfolge
Müsstet ihr in der Infobox mal wieder alle kanonischen Subjekte eintragen, kann das manchmal zu Faulheit führen und statt den einzelnen Ziffern wird nur stumpf „alle“ ins Staffelfeld eingetragen. Damit das nicht wieder vorkommt, findet ihr hier eine Kopiervorlage, die ihr einfach mit copy & paste in das Staffelfeld einfügen könnt.
[[Spinjitzu Brothers|SB]], [[TV-Spezial|TVS]], [[Mini-Movies|MM]], [[Staffel 1: Das Jahr der Schlangen|1]], [[Staffel 2: Der grüne Ninja|2]], [[Staffel 3: Ein Neustart|3]], [[Staffel 4: Wettkampf der Elemente|4]], [[Staffel 5: Morro|5]], [[The Realm of Shadows|RoS]], [[Staffel 6: Luftpiraten|6]], [[Tag der Erinnerungen (Episode)|TdE]], [[Pythors Rache|PR]], [[Staffel 7: Meister der Zeit|7]], [[Operation Heavy Metal|OHM]], [[Staffel 8: Garmadons Motorrad-Gang|8]], [[Staffel 9: Im Land der Drachen|9]], [[Geschichten aus dem Kloster|GaK]], [[Staffel 10: Rückkehr der Oni|10]], [[Staffel 11: Verbotenes Spinjitzu|11]], [[Prime Empire Minifolgen|PEM]], [[Staffel 12: Abenteuer in neuen Welten|12]], [[Staffel 13: Abenteuer in neuen Welten|13]], [[Geheimnis der Tiefe|GdT]], [[The Virtues of Spinjitzu|VoS]], [[Die Bernsteinspirale|DBs]], [[Staffel 14: Geheimnis der Tiefe|14]], [[Staffel 15: Die Rückkehr|15]], [[Die Suche nach den magischen Kräften|SmK]]
Alle Staffeln
Müsstet ihr in der Infobox mal wieder alle Staffeln eintragen, kann das manchmal zu Faulheit führen und statt den einzelnen Ziffern wird nur stumpf „alle“ ins Staffelfeld eingetragen. Damit das nicht wieder vorkommt, findet ihr hier eine Kopiervorlage, die ihr einfach mit copy & paste in das Staffelfeld einfügen könnt.
Ninjago
[[TV-Spezial|TVS]], [[Mini-Movies|MM]], [[Staffel 1: Das Jahr der Schlangen|1]], [[Staffel 2: Der grüne Ninja|2]], [[Staffel 3: Ein Neustart|3]], [[Staffel 4: Wettkampf der Elemente|4]], [[Staffel 5: Morro|5]], [[Staffel 6: Luftpiraten|6]], [[Tag der Erinnerungen (Episode)|TdE]], [[Staffel 7: Meister der Zeit|7]], [[Staffel 8: Garmadons Motorrad-Gang|8]], [[Staffel 9: Im Land der Drachen|9]], [[Staffel 10: Rückkehr der Oni|10]], [[Staffel 11: Verbotenes Spinjitzu|11]], [[Staffel 12: Abenteuer in neuen Welten|12]], [[Staffel 13: Abenteuer in neuen Welten|13]], [[Geheimnis der Tiefe|GdT]], [[Staffel 14: Geheimnis der Tiefe|14]], [[Staffel 15: Die Rückkehr|15]]
Ninjago: Aufstieg der Drachen
[[Staffel 1 (Aufstieg der Drachen)|1], [[Staffel 2 (Aufstieg der Drachen)|2]]
Charakter-Seiten
Beispielseite: Skylor Chen
- Falls nötig, werden die Vorlagen Spoiler, Tod, siehe auch (Beispiel), NCanon und Film-Kanon eingefügt.
- Wenn möglich, Vorlage Zitat einfügen. Hier müssen die Farben angepasst werden. Entweder geschieht dies per englischem Farbwort oder per Hexadezimalcode.
- Einfügen der Infobox Charakter. Diese soll soweit möglich ausgefüllt werden. Felder, für die es keine Angabe gibt, bitte leer lassen.
- Der erste Abschnitt beginnt mit dem vollen Namen des beschrieben Charakters. Dieser wird fett gesetzt. Direkt darauf folgt eine knappe, aber möglichst vollständige Beschreibung der Figur in chronologischer Reihenfolge.
- Es folgt die Formatierung Überschrift mit dem Text „Biografie“ (bitte Schreibweise mit f verwenden), direkt danach in Formatierung Unterüberschrift 1 die jeweilige Staffel. Hier wird ein kurzer, vollständiger Überblick über die beschriebene Staffel, soweit sie die behandelte Person betrifft, gegeben.
- In der Formatierung Unterüberschrift 2 werden die einzelnen Episoden aufgeführt, die die Figur betreffen. Episodennamen werden immer kursiv gesetzt. Auch Episoden, in denen der Charakter nicht vorkommt, aber in denen für die Charakterentwicklung wichtige Handlungen getätigt werden, sollten aufgeführt werden.
- Die Biografie wird im Gegensatz zu anderen Handlungszusammenfassungen immer im Präteritum verfasst. Alles, was verlinkt werden kann, wird einmal pro Überschrift, und zwar bei der Erstnennung, verlinkt.
- In der Formatierung Überschrift folgen die Abschnitte Fähigkeiten, Aussehen und Waffen. Hierbei sollten keine weiteren Unterabschnitte gemacht werden. Optional sind die Abschnitte Charakter (d.h. Persönlichkeit) sowie Beziehung zu anderen Charakteren, diese sind vor allem bei größeren Figuren relevant.
- Es folgt, ebenfalls in der Formatierung Überschrift und falls vorhanden, die offizielle Beschreibung von LEGO. Beschreibungen von Toggo sollten nicht herangezogen werden.
- Falls der Charakter in einem LEGO Ninjago Videospiel auftritt, sollte dies unter der Überschrift Videospiele in der Formatierung Überschrift kurz erwähnt werden mit Angabe von Fundort und/oder Kosten der Figur. Tritt die Figur in mehreren Videospielen auf, werden diese in der Formatierung Unterüberschrift 1 nach Erscheinungsdatum sortiert (früheste zuerst) aufgelistet.
- Der vielleicht wichtigste, auf jeden Fall aber für viele interessanteste Punkt ist die Trivia. Diese Überschrift wird ebenfalls in Überschrift formatiert. In eine Trivia gehören
- Spannende Fakten über den Charakter, die keinen Platz in den vorherigen Abschnitten hatten, z.B. dass Kai Angst vor Wasser hat oder dass Nyas Lieblingsfarbe zwischen blau und weinrot schwankt. Wichtig: Diese Fakten müssen kanonisch sein. Der Kanon wird in diesem Artikel im Punkt Kanon festgelegt.
- Informationen über den Entwicklungsprozess des Charakters, wie verworfene Namen, Handlungsstränge oder unveröffentlichte Geschichten.
- Abrisse über Fan-Debatten, die den Charakter betreffen (zum Beispiel die Diskussion, wer Jays echte Eltern sind) und, wenn vorhanden, eine Auflösung der Debatte.
- Alternativnamen bzw. -schreibweisen (z.B. Skylar) und englische Bezeichnungen, falls das Deutsche keine direkte Übersetzung des Englischen ist.
- Abweichungen zwischen dem Charakter in der Serie und der Minifigur (Beispiel: Hutchins wird als Minifigur als Mitstreiter Harumis dargestellt, obwohl er in Wirklichkeit auf der Seite der Ninja steht).
- In der Formatierung Überschrift folgen nun die Auftritte. Hierbei wird ein Scroll-Fenster erstellt. Dazu erstellt ihr zunächst ganz normal den Abschnitt, der in Sets in Unterüberschrift 1 und Serienkanon in Unterüberschrift 1 gegliedert ist; der Abschnitt Sets wird in Unterüberschrift 2 in die Erscheinungsjahre unterteilt, Serienkanon wird mit Unterüberschrift 2 in die jeweiligen Staffeln aufgeteilt (hierbei bitte die Staffel in diesem Format angeben: [[Staffel X: Titel der Staffel|Staffel X]]). Unter den Staffel in Aufzählungspunkten (durch diese Zeichen * erzeugt) werden die einzelnen Episoden mit Episodennummer angeben (in diesem Format: Episode X: Episodentitel). Auch hier werden die Episodennamen kursiv gesetzt. Als letztes kommt in Unterübeschrift 1, falls vorhanden, der Abschnitt Spiele. Um das Scroll zu erstellen, wechselt ihr in die Code-Ansicht, indem ihr oben im Editor-Header der Seite auf den kleinen Pfeil neben Visual Editor auf den kleinen Pfeil klickt und dann auf Quelltextbearbeitung. Ihr scrollt bis zum Abschnitt Auftritte. Unter die Überschrift setzt ihr Folgendes: {{Scroll|, am Ende des Abschnitts das: }}. Die Klammern lassen sich mit AltGr + 7 bzw. AltGr + 0 erzeugen.
- Als nächstes folgt der Abschnitt Galerie, formatiert in Überschrift. Zuerst der Unterabschnitt Bilder in Unterüberschrift 1, dann der Unterabschnitt Offizielle Bilder (von LEGO veröffentlicht und nicht aus der Serie) in Unterüberschrift 2, dann In LEGO NINJAGO: Meister des Spinjitzu, auch Unterüberschrift 2 (Bilder aus der Serie) dann Videospiele (optional) in Unterüberschrift 1 und zuletzt Videos, ebenfalls in Unterüberschrift 1. Wichtig: Es steht zwar nur einmal die Überschrift Galerie, allerdings werden alle Unterabschnitte in einzelnen Galerien organisiert. Innerhalb der Galerien sollten Bilder und Videos in chronologischer Reihenfolge eingefügt werden.
- In Unterüberschrift 1 folgt der Abschnitt Bilder. Darunter wird in folgende Abschnitte unterteilt, alle in Unterüberschrift 2:
- Konzeptzeichnungen
- Minifiguren (falls es Varianten gibt)
- Gesichter (falls es Varianten gibt)
- Designvarianten (falls vorhanden)
- Werbematerial in chronologischer Reihenfolge. Darunter fallen Werbefotos und GIFs sowohl von offizieller Stelle als auch z. B. Fan-made Poster, GIFs von Tommy Andreasen etc.
- In LEGO Ninjago in chronologischer Reihenfolge. Untergliedert wird mit Unterüberschrift 3 in Intro-Varianten (falls vorhanden), dann in die Staffeln. Mini-Movies und Bücher bitte an entsprechender Stelle in der Chronologie einbauen.
- Videospiele (falls vorhanden) in chronologischer Reihenfolge. Einzelne Spiele in Unterüberschrift 3 abgrenzen.
- In Unterüberschrift 1 folgt der Abschnitt Karten. Darunter fallen alle Spinjitzu-Spinner-Karten und die Karten aus dem Trading Card Game. Einzelne Spiele werden mit Unterüberschrift 2 abgetrennt.
- In Unterüberschrift 1 folgt der Abschnitt Videos. Darunter wird in folgende Abschnitte unterteilt, alle in Überschrift 2:
- Intros (falls vorhanden)
- Charakterspots (falls vorhanden)
- In Unterüberschrift 1 folgt der Abschnitt Bilder. Darunter wird in folgende Abschnitte unterteilt, alle in Unterüberschrift 2:
- Als letztes folgt der Abschnitt Einzelnachweise, in Überschrift formatiert. Einzelnachweise sind Links, die auf Informationsquellen verweisen, und sie sind es, die ein gutes Wiki ausmachen. Natürlich müssen die Inhaltsangaben der Serie nicht belegt werden, aber die spannenden Fakten sollten belegt werden, wenn sie nicht in der Serie erwähnt werden.
- Speichern nicht vergessen, ihr habt einen wundervollen Artikel erstellt!
- Kategorien hinzufügen.
- Nur nach visuellen Auftritten kategorisieren! → Erwähnungen und Abbildungen (z. B. die Wandmalereien des Klosters) zählen nicht dazu und werden außen vor gelassen.
- Ausnahme: Charaktere, die bislang nur erwähnt wurden, werden nach ihrer Erwähnung kategorisiert, bis sie einen visuellen Auftritt bekommen.
- Englisches Wiki verlinken. Dazu in den Quelltextmodus gehen und ganz unten auf der Seite folgenden Text eingeben: [[en:''Seitentitel der englischen Seite eingeben'']].
- Ggf. anderssprachige Wikis verlinken. Dabei anstelle des en den jeweiligen Sprachcode einsetzen [[en:''Seitentitel der englischen Seite eingeben'']]. Eine Auflistung aller verfügbaren Sprachcodes findet sich im letzten Abschnitt.
Comic-Seiten
- In den allermeisten Fällen Einfügen der Vorlage NCanon.
- Einfügen der Infobox Magazin/Comic, alle bekannten Felder ausfüllen.
- Ein kurzer Einführungstext, der, ähnlich dem bei den Episodenseiten, einen Überblick über Veröffentlichung, Originaltitel etc. und, falls gewünscht, einen groben inhaltlichen Überblick gibt. Der Name wird hierbei fett geschrieben, der englische Originaltitel in Klammern und kursiv.
- In Überschrift folgt die Überschrift Handlung. Die Handlung wird im Präsens verfasst.
- Gibt es mehrere Teile, folgt in Unterüberschrift 1 entweder der Titel des Teils oder, falls es keinen Titel gibt, einfach Teil X.
- Die Handlung wird in chronologischer Reihenfolge im Präsens beschrieben.
- In Überschrift folgt die Überschrift Auftritte.
- Darunter folgt in Unterüberschrift 1 die Überschrift Gut. Hierunter werden alle Charaktere, die in diesem Comic die „gute“ Seite vertreten, in einem kurzen Text erwähnt.
- Darunter folgt in Unterüberschrift 1 die Überschrift Böse. Hier werden alle Antagonisten in einem kurzen Text aufgeschlüsselt.
- Falls vorhanden folgt in Unterüberschrift 1 die Überschrift Neutral. Dass hier alle neutralen Charaktere aufgeführt werden, erklärt sich von selbst.
- In Überschrift folgt die Überschrift Trivia. Hier kann alles Wissenswerte rund um den Comic aufgeführt werden.
- In Überschrift folgt die Galerie, falls es genug Bilder gibt, um eine anzulegen. Auch hier die Bilder bitte in chronologischer Reihenfolge einbauen.
- Seite speichern.
- Kategorien hinzufügen: Ninjago, Comic, Medien, Magazin, Jahr des Erscheinens.
- Englisches Wiki verlinken. Dazu in den Quelltextmodus gehen und ganz unten auf der Seite folgenden Text eingeben: [[en:''Seitentitel der englischen Seite eingeben'']].
- Ggf. anderssprachige Wikis verlinken. Dabei anstelle des en den jeweiligen Sprachcode einsetzen [[en:''Seitentitel der englischen Seite eingeben'']]. Eine Auflistung aller verfügbaren Sprachcodes findet sich im letzten Abschnitt.
Episoden-Seiten
Beispielseite: Finsternis zieht herauf
- Als Artikelnamen englischen Episodentitel verwenden, solange der deutsche noch nicht bekannt ist. Keine anderen Platzhalter verwenden! Bei Bekanntwerden des deutschen Titels Seite dorthin verschieben.
- Falls nötig wird zuerst eine Spoiler-Warnung eingefügt.
- Es folgt die Vorlage Zitat mit einem wichtigen Zitat aus der betreffenden Episode.
- Dann wird die Infobox Episode eingefügt. Hier werden die Felder soweit möglich ausgefüllt. Felder ohne Angabe bitte einfach leer lassen, Staffeln und Episoden verlinken. Dazu bitte Folgendes eingeben: z.B. [[Staffel 2: Der grüne Ninja|2]]
- Im ersten Absatz wird zunächst der Episodentitel auf Deutsch fett markiert und nicht kursiv genannt, in Klammern danach folgt (Im Original Englischer Episodenname). Es werden die Episodennummer in der jeweiligen Staffel, die Staffel, der Name der Serie (LEGO Ninjago: Meister des Spinjitzu) und die absolute Episodennummer genannt. Außerdem genannt werden das englische Erstausstrahlungsdatum sowie die Plattform der Erstausstrahlung.
- Es folgt in Überschrift die Überschrift Inhalt.
- Unter dieser Überschrift wird in der in der Episode verfolgten Reihenfolge das Geschehen im Präsens zusammengefasst. Alles, was verlinkt werden kann, wird einmal pro Überschrift, und zwar bei der Erstnennung, verlinkt.
- Es folgt in Überschrift die Überschrift Auftritte.
- Unter dieser Überschrift folgen in Unterüberschrift 2 die Punkte Besetzung, Kreaturen, Orte, Fahrzeuge und Gegenstände.
- Unter diesen Überschriften werden in alphabetischer Reihenfolge mit Schmuckpunkten alle Charaktere/Kreaturen/Orte/Fahrzeuge/Gegenstände aufgeführt, die in dieser Episode vorkommen und relevant sind, die Charaktere mitsamt ihrer englischen und deutschen Synchronsprecher. Das sieht dann so aus: * Kai - Vincent Tong (synchronisiert von Wanja Gerick). Der Unterpunkt Orte wird durch die Punkte wie z. B. „Ninjago“, „Imperium“ etc. strukturiert, danach folgen als Unterpunkte die spezifisch besuchten Orte.
- Es folgt in Überschrift die Überschrift Fehler. Hierunter werden mit Aufzählungspunkten alle Fehler, die z.B. Animation oder Logik betreffen, aufgeführt. Natürlich besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit. Das englische Wiki kann helfen. Hier ist allerdings Vorsicht geboten, da z.B. falsche Stimmen im Deutschen wieder richtig sein können.
- Es folgt in Überschrift die Überschrift Trivia. Hierunter können bemerkenswerte Details zur Episode, Easter-Eggs und sonstige Dinge aufgeführt werden.
- Als nächstes wird die Vorlage Episodenliste eingefügt.
- Als letztes könnt ihr gerne noch eine Galerie anlegen, hilfreiche Bilder finden sich meist im englischen Wiki.
- Seite speichern und Kategorien hinzufügen. Zu Episoden gehören folgende Kategorien: Ninjago, Staffel X, Jahr, Medien und Episode. Zu einer Episodenseite gehören keine Elemente, Akteure etc.!
- Stolz auf euch sein!
- Englisches Wiki verlinken. Dazu in den Quelltextmodus gehen und ganz unten auf der Seite folgenden Text eingeben: [[en:''Seitentitel der englischen Seite eingeben'']].
- Ggf. anderssprachige Wikis verlinken. Dabei anstelle des en den jeweiligen Sprachcode einsetzen [[en:''Seitentitel der englischen Seite eingeben'']]. Eine Auflistung aller verfügbaren Sprachcodes findet sich im letzten Abschnitt.
Hilfreiche Seiten
In diesem Abschnitt findet ihr allgemein hilfreiche Seiten
- Die deutsche Synchronkartei bietet Hilfe, wenn mal ein Sprecher nicht eindeutig identifiziert werden kann.
- Toggo.de kann oftmals hilfreich sein, ist aber alleine kein Belegmaterial.
- Der Duden (bereits oben erwähnt) bietet bei rechtschreiblich schwierigen Wörtern Hilfe und kann auch bezüglich Satzzeichen zurate gezogen werden.
- https://de.wikipedia.org/wiki/Ninjago/Episodenliste hilft, wenn man die Erscheinungsdaten braucht.
- Die FANDOM-Universität hilft bei allen allgemeinen Fragen rund um FANDOM.
- Farbcodes findet man mit dieser Seite zu den Hexadezimalcodes.
- Die NINJAGO-Seite von LEGO wartet mit vielen Set-Infos auf.
Kanon
Als Kanon werden in diesem Wiki gewertet:
- Kanon von LEGO Ninjago
- Die Informationen von Tommy Andreasens Twitter-Account
- Die Informationen von Lego.de
- Die Informationen der Hageman-Brüder
Explizit kein Kanon sind:
- Mini-Movies (Ausnahme sind die offiziell kanonischen Mini-Movies zum TV-Spezial, die Prime Empire Minifolgen und The Virtues of Spinjitzu)
- Ninjago-Magazine
- Dem Serienkanonen widersprechende Darstellungen auf Set-Bildern oder in Set-Beschreibungen.
Kreatur-Seiten
Beispielseite: Großer Schlangenmeister
- Falls nötig, werden die Vorlagen Spoiler, Tod, siehe auch (Beispiel), NCanon und Film-Kanon eingefügt.
- Einfügen der Infobox Charakter. Diese soll soweit möglich ausgefüllt werden. Felder, für die es keine Angabe gibt, bitte leer lassen.
- Der erste Abschnitt beginnt mit dem vollen Namen des beschrieben Charakters. Dieser wird fett gesetzt. Direkt darauf folgt eine knappe, aber möglichst vollständige Beschreibung der Figur in chronologischer Reihenfolge.
- Es folgt die Formatierung Überschrift mit dem Text „Biografie“ (bitte Schreibweise mit f verwenden), direkt danach in Formatierung Unterüberschrift 1 die jeweilige Staffel. Hier wird ein kurzer, vollständiger Überblick über die beschriebene Staffel, soweit sie die behandelte Kreatur betrifft, gegeben.
- In der Formatierung Unterüberschrift 2 werden die einzelnen Episoden aufgeführt, die die Kreatur betreffen. Episodennamen werden immer kursiv gesetzt. Auch Episoden, in denen die Kreatur nicht vorkommt, aber in denen für die Kreatur wichtige Handlungen getätigt werden, sollten aufgeführt werden.
- Die Biografie wird im Gegensatz zu anderen Handlungszusammenfassungen immer im Präteritum verfasst. Alles, was verlinkt werden kann, wird einmal pro Überschrift, und zwar bei der Erstnennung, verlinkt.
- In der Formatierung Überschrift folgen die Abschnitte Fähigkeiten, Aussehen und ggf. Waffen. Hierbei sollten keine weiteren Unterabschnitte gemacht werden.
- Es folgt, ebenfalls in der Formatierung Überschrift und falls vorhanden, die offizielle Beschreibung von LEGO. Beschreibungen von Toggo sollten nicht herangezogen werden.
- Falls die Kreatur in einem LEGO Ninjago Videospiel auftritt, sollte dies unter der Überschrift Videospiele in der Formatierung Überschrift kurz erwähnt werden mit Angabe von Fundort und weiteren interessanten Informationen. Tritt die Kreatur in mehreren Videospielen auf, werden diese in der Formatierung Unterüberschrift 1 nach Erscheinungsdatum sortiert (früheste zuerst) aufgelistet.
- Der vielleicht wichtigste, auf jeden Fall aber für viele interessanteste Punkt ist die Trivia. Diese Überschrift wird ebenfalls in Überschrift formatiert. In eine Trivia gehören
- Spannende Fakten über die Kreatur, die keinen Platz in den vorherigen Abschnitten hatten. Wichtig: Diese Fakten müssen kanonisch sein. Der Kanon wird in diesem Artikel im Punkt Kanon festgelegt.
- Informationen über den Entwicklungsprozess der Kreatur, wie verworfene Namen, Handlungsstränge oder unveröffentlichte Geschichten.
- Abrisse über Fan-Debatten, die die Kreatur betreffen und, wenn vorhanden, eine Auflösung der Debatte.
- Alternativnamen bzw. -schreibweisen und englische Bezeichnungen, falls das Deutsche keine direkte Übersetzung des Englischen ist.
- Abweichungen zwischen der Kreatur in der Serie und der Minifigur.
- In der Formatierung Überschrift folgen nun die Auftritte. Hierbei wird ein Scroll-Fenster erstellt. Dazu erstellt ihr zunächst ganz normal den Abschnitt, der in Sets in Unterüberschrift 1 und Serienkanon in Unterüberschrift 1 gegliedert ist; der Abschnitt Sets wird in Unterüberschrift 2 in die Erscheinungsjahre unterteilt, Serienkanon wird mit Unterüberschrift 2 in die jeweiligen Staffeln aufgeteilt (hierbei bitte die Staffel in diesem Format angeben: [[Staffel X: Titel der Staffel|Staffel X]]). Unter den Staffel in Aufzählungspunkten (durch diese Zeichen * erzeugt) werden die einzelnen Episoden mit Episodennummer angeben (in diesem Format: Episode X: Episodentitel). Auch hier werden die Episodennamen kursiv gesetzt. Als letztes kommt in Unterübeschrift 1, falls vorhanden, der Abschnitt Spiele. Um das Scroll zu erstellen, wechselt ihr in die Code-Ansicht, indem ihr oben im Editor-Header der Seite auf den kleinen Pfeil neben Visual Editor auf den kleinen Pfeil klickt und dann auf Quelltextbearbeitung. Ihr scrollt bis zum Abschnitt Auftritte. Unter die Überschrift setzt ihr Folgendes: {{Scroll|, am Ende des Abschnitts das: }}. Die Klammern lassen sich mit AltGr + 7 bzw. AltGr + 0 erzeugen.
- In Überschrift folgt die Galerie. Diese wird mit Unterüberschrift 2 in folgende Abbildungen unterteilt:
- Konzeptzeichnungen
- Promotional Media
- In LEGO Ninjago: Die Bilder sind dort in Serienchronologie anzuordnen. Eine Beschriftung ist optional. Wenn die Kreatur in mehreren Staffeln auftritt, sind die Staffeln jeweils mit Unterüberschrift 3 abzutrennen. Kanonische Bücher sind chronologisch hier einzuordnen.
- LEGO-Form
- Videospiele
- Unkanonische Bücher
- Es folgt der Abschnitt Einzelnachweise, in Überschrift formatiert. Einzelnachweise sind Links, die auf Informationsquellen verweisen, und sie sind es, die ein gutes Wiki ausmachen. Natürlich müssen die Inhaltsangaben der Serie nicht belegt werden, aber die spannenden Fakten sollten belegt werden, wenn sie nicht in der Serie erwähnt werden.
- Zuletzt fügt ihr die Vorlage {{Charaktere und Kreaturen}} hinzu.
- Speichern nicht vergessen, ihr habt einen wundervollen Artikel erstellt!
- Kategorien hinzufügen.
- Nur nach visuellen Auftritten kategorisieren! → Erwähnungen und Abbildungen (z. B. die Wandmalereien des Klosters) zählen nicht dazu und werden außen vor gelassen.
- Ausnahme: Kreaturen, die bislang nur erwähnt wurden, werden nach ihrer Erwähnung kategorisiert, bis sie einen visuellen Auftritt bekommen.
- Englisches Wiki verlinken. Dazu in den Quelltextmodus gehen und ganz unten auf der Seite folgenden Text eingeben: [[en:''Seitentitel der englischen Seite eingeben'']].
- Ggf. anderssprachige Wikis verlinken. Dabei anstelle des en den jeweiligen Sprachcode einsetzen [[en:''Seitentitel der englischen Seite eingeben'']]. Eine Auflistung aller verfügbaren Sprachcodes findet sich im letzten Abschnitt.
Musik-Seiten
Beispielseite: Harumi’s Theme (noch nicht vollständig)
- Einfügen der Infobox Musik. Diese soll soweit möglich ausgefüllt werden. Felder, für die es keine Angabe gibt, bitte leer lassen.
- Der erste Abschnitt beginnt mit dem korrekten (englischen) Titel des beschrieben Musikstücks unter Anführung des/der Komponisten. Der Titel wird fett gesetzt. Direkt darauf folgt eine knappe, aber möglichst vollständige Beschreibung des Stücks. Diese besteht aus der Takt- und Tonart (sofern bekannt), dem ersten Auftritt, gegebenenfalls einem Hinweis darauf, für welche Gruppe oder welchen Charakter das Stück typischerweise verwendet wird, und die Besetzung (also z. B. Orchester, reines Solo-Stück etc.).
- Es folgt in der Formatierung Überschrift mit dem Text „Aufbau“. Dieser Abschnitt weist darauf hin, ob ein Stück z. B. aus mehreren Abschnitten besteht, die unterschiedlich oft wiederholt werden, sich ähneln und dergleichen. Dabei kann auch auf Unterschiede in der Instrumentierung in den einzelnen Abschnitten eingegangen werden.
- Wiederum in der Formatierung Überschrift folgt der Abschnitt „Besonderheiten“. Dieser ist optional und kann genutzt werden, um z. B. auf besondere Instrumente hinzuweisen, die verwendet wurden. Besonderheiten finden sich z. B. in NINJAGO - Ten Years of Spinjitzu: A Documentary.
- Ebenfalls in Überschrift folgt der Abschnitt „Text“, wenn es sich bei der Seite, die ihr erstellt, beispielsweise um einen Song von The Fold handelt. Hier wird der originale Text wiedergegeben, falls ihr Lust habt, könnt ihr eine Übersetzung erstellen, die ihr dann in einen Abschnitt in Unterüberschrift 1 mit dem Titel „Übersetzung ([euer Nutzername]) packt. Ggf. kann dafür ein Scrollfenster erstellt werden (siehe unten).
- Ebenfalls in Überschrift folgt der Abschnitt „Varianten“. Hier werden, wie es der Name schon sagt, Varianten des behandelten Stücks aufgeführt und kurz erläutert. Diese Varianten können sich zum Beispiel durch eine andere Instrumentierung auszeichnen.
- Es folgt in Überschrift der Abschnitt „Auftritte“. Hierbei wird ein Scroll-Fenster erstellt. Dazu erstellt ihr zunächst ganz normal den Abschnitt, der in Serienkanon in Unterüberschrift 1 und ggf. Mini-Movies, ebenfalls in Unterüberschrift 1, gegliedert ist; Serienkanon wird mit Unterüberschrift 2 in die jeweiligen Staffeln aufgeteilt (hierbei bitte die Staffel in diesem Format angeben: [[Staffel X: Titel der Staffel|Staffel X]]), Mini-Movies in die entsprechenden Reihen. Unter den Staffeln in Aufzählungspunkten (durch diese Zeichen * erzeugt) werden die einzelnen Episoden mit Episodennummer angeben (in diesem Format: Episode X: Episodentitel). Auch hier werden die Episodennamen kursiv gesetzt. Als letztes kommt in Unterübeschrift 1, falls vorhanden, der Abschnitt Spiele. Bestenfalls gebt ihr bei den Episoden und Mini-Movies die Zeit an, zu der das Stück erklingt, dies ist aber optional. Um das Scroll zu erstellen, wechselt ihr in die Code-Ansicht, indem ihr oben im Editor-Header der Seite auf den kleinen Pfeil neben Visual Editor auf den kleinen Pfeil klickt und dann auf Quelltextbearbeitung. Ihr scrollt bis zum Abschnitt Auftritte. Unter die Überschrift setzt ihr Folgendes: {{Scroll|, am Ende des Abschnitts das: }}. Die Klammern lassen sich mit AltGr + 7 bzw. AltGr + 0 erzeugen.
- Als letztes folgt der Abschnitt Einzelnachweise, in Überschrift formatiert. Einzelnachweise sind Links, die auf Informationsquellen verweisen, und sie sind es, die ein gutes Wiki ausmachen. Ihr könnt diese zum Beispiel nutzen, wenn ihr auf die Dokumentation verweist.
- Vorlage Musik einfügen. ({{Musik}})
- Englisches Wiki verlinken. Dazu in den Quelltextmodus gehen und ganz unten auf der Seite folgenden Text eingeben: [[en:''Seitentitel der englischen Seite eingeben'']].
- Ggf. anderssprachige Wikis verlinken. Dabei anstelle des en den jeweiligen Sprachcode einsetzen [[en:''Seitentitel der englischen Seite eingeben'']]. Eine Auflistung aller verfügbaren Sprachcodes findet sich im letzten Abschnitt.
- Speichern nicht vergessen, ihr habt einen wundervollen Artikel erstellt!
- Kategorien hinzufügen: Musik, [Name des Komponisten], [Jahr], [Staffel], [Spiel], Soundtrack oder Charakter-Leitmotiv/Gruppen-Leitmotiv
Achtung: Die Kategorien Soundtrack und Charakter-Leitmotiv schließen einander aus! Ein Soundtrack ist nur etwas, das als solcher veröffentlicht wurde und einen offiziellen Namen hat. In Soundtracks sind verschiedene Leitmotive verarbeitet. Also: Nicht jede Musik ist Soundtrack!
Namen/Bezeichnungen
Wie ihr sicher mitbekommen habt, gibt es mannigfaltige Schreibungen diverser Namen. Die strittigsten sind hier in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt. Bitte vergewissert euch, dass ihr entsprechende Namen/Bezeichnungen dem Wiki-Konsens (hier aufgeführt) entsprechend geschrieben habt. (Weitere Bezeichnungen folgen nach Einigung)
- Äffchen Wretch
- Anacondrai (Schlangenstamm)
- Dschinn (und alle Zusammensetzungen damit)
- Eiskaiser
- Episoden
- Erster Spinjitzu-Meister
- Goldener Ninja
- Großer Schlangenmeister
- Grüner Ninja
- Pyro-Schlangen
- Reißzahnklingen
- Technoklingen
- Ultraböses
- Ur-Böses
- Verfluchte Welt
- Zeitklingen
Ort-Seiten
Beispielseite: Ninjago
- Falls nötig wird die Vorlage Spoiler eingefügt.
- Ein kurzer Einführungstext, in dem der Name des Ortes fett gesetzt wird, beschreibt grob die Lage und die Bedeutung des Ortes.
- Falls bekannt wird im Abschnitt Globale Lage, formatiert in Überschrift, die globale Lage des Ortes beschrieben.
- In Überschrift folgt die Überschrift Geschichte.
- In Unterüberschrift 1 folgt Staffel X.
- In Unterüberschrift 2 folgt Episode. Wie immer gilt: Episodentitel sind kursiv zu setzen!
- Die Geschichte wird im Gegensatz zu anderen Handlungszusammenfassungen immer im Präteritum verfasst. Alles, was verlinkt werden kann, wird einmal pro Überschrift, und zwar bei der Erstnennung, verlinkt.
- In Überschrift folgt die Trivia. Hier können alle sonstigen lustigen Infos eingebaut werden, die in der Geschichte keinen Platz haben.
- In der Formatierung Überschrift folgen nun die Auftritte. Hierbei wird ein Scroll-Fenster erstellt. Dazu erstellt ihr zunächst ganz normal den Abschnitt, der in Sets in Unterüberschrift 1 und TV-Serie in Unterüberschrift 1 gegliedert ist; der Abschnitt TV-Serie wird mit Unterüberschrift 2 in die jeweiligen Staffeln aufgeteilt (hierbei bitte die Staffel in diesem Format angeben: [[Staffel X: Titel der Staffel|Staffel X]]). Unter den Staffel in Aufzählungspunkten (durch diese Zeichen * erzeugt) werden die einzelnen Episoden mit Episodennummer angeben (in diesem Format: Episode X: Episodentitel). Auch hier werden die Episodennamen kursiv gesetzt. Als letztes kommt in Unterüberschrift 1, falls vorhanden, der Abschnitt Spiele. Um das Scroll zu erstellen, wechselt ihr in die Code-Ansicht, indem ihr oben im Editor-Header der Seite auf den kleinen Pfeil neben Visual Editor auf den kleinen Pfeil klickt und dann auf Quelltextbearbeitung. Ihr scrollt bis zum Abschnitt Auftritte. Unter die Überschrift setzt ihr Folgendes: {{Scroll|, am Ende des Abschnitts das: }}. Die Klammern lassen sich mit AltGr + 7 bzw. AltGr + 0 erzeugen.
- In Überschrift folgt die Galerie.
- Es folgt der Abschnitt Bilder in Unterüberschrift 1. Diese wird mit Unterüberschrift 2 in folgende Abbildungen unterteilt:
- Konzeptzeichnungen
- Promotional Media
- In LEGO Ninjago: Die Bilder sind dort in Serienchronologie anzuordnen. Eine Beschriftung ist optional. Wenn der Ort in mehreren Staffeln auftritt, sind die Staffeln jeweils mit Unterüberschrift 3 abzutrennen. Kanonische Bücher sind chronologisch hier einzuordnen.
- LEGO-Form
- Videospiele
- Unkanonische Bücher
- Es folgt der Abschnitt Videos in Unterüberschrift 1. Hierunter können Promo-Videos in chronologischer Reihenfolge aufgeführt werden, falls vorhanden.
- Es folgt der Abschnitt Bilder in Unterüberschrift 1. Diese wird mit Unterüberschrift 2 in folgende Abbildungen unterteilt:
- Seite speichern.
- Kategorien hinzufügen.
- Nur nach visuellen Auftritten kategorisieren! → Erwähnungen und Abbildungen (z. B. die Wandmalereien des Klosters) zählen nicht dazu und werden außen vor gelassen.
- Ausnahme: Orte, die bislang nur erwähnt wurden, werden nach ihrer Erwähnung kategorisiert, bis sie einen visuellen Auftritt bekommen.
- Englisches Wiki verlinken. Dazu in den Quelltextmodus gehen und ganz unten auf der Seite folgenden Text eingeben: [[en:''Seitentitel der englischen Seite eingeben'']].
- Ggf. anderssprachige Wikis verlinken. Dabei anstelle des en den jeweiligen Sprachcode einsetzen [[en:''Seitentitel der englischen Seite eingeben'']]. Eine Auflistung aller verfügbaren Sprachcodes findet sich im letzten Abschnitt.
Quelltextbearbeitungen
Siehe Lego Ninjago Wiki:Hilfe/Quelltext-Bearbeitungen.
Set-Seiten
Beispiel-Seite: 70668 Jays Donner-Jet (auch hier fehlt noch etwas)
- Zuerst wird die Infobox Set eingefügt und so weit möglich ausgefüllt. Die LEGO-Seite gibt hierbei wichtige Informationen. Vorheriges Set und nächstes Set sollen dabei verlinkt werden, die Set-Reihenfolge folgt den Set-Nummern. Bitte beim Preis die Vorlage Preis verwenden: UVP {{{content}}} €. Es muss nur die Zahl eingetragen werden!
- Dann wird ein kleiner erster Infotext erstellt, in dem der Name des Sets mit Nummer erneut fett markiert wird. Zudem gehören in diesen Absatz Erscheinungsjahr, Teilzahl, enthaltene Minifiguren (bitte auch verlinken) und der Preis. Auch hier bitte die Vorlage Preis verwenden.
- In der Formatierung Überschrift folgt die Überschrift Offizielle Beschreibung. Hier wird einfach die Beschreibung von LEGO kopiert, am besten wird ein Einzelnachweis dazugeschrieben. Dieser wird bereits in die Überschrift eingearbeitet. Dazu muss die URL der offiziellen LEGO-Seite kopiert werden, dann klickt ihr im Bearbeitungsmenü auf Einfügen, es erscheint der Unterpunkt Einzelnachweis, diesen klickt ihr an. In das sich öffnende Feld kopiert ihr die URL.
- Als nächstes kommt in der Formatierung Überschrift die Überschrift Trivia. Hierunter können (z. B. bei den Lagcy-Sets) alte Auflagen des Sets vermerkt werden oder sonstige interessante Details, zudem soll dort der Serien-Zusammenhang bzw. die Serienauftritte erläutert werden. Hierbei sollte auch das Fahrzeug aus der Serie verlinkt werden.
- Dann folgt in Überschrift die Überschrift Einzelnachweise. Hier geht ihr dann wieder auf Einfügen, wählt aber diesmal Einzelnachweisliste an. Hier müsst ihr nichts mehr tun, einfach nur auf Einfügen klicken.
- Zuletzt folgt in Überschrift die Galerie, hier nacheinander Bilder und Videos, soweit vorhanden. Achtung: Hier nur Bilder des Sets einfügen, keine aus der Staffel!
- Seite speichern und Kategorien hinzufügen. Bei Unklarheiten diesbezüglich könnt ihr einen Admin anschreiben.
- Englisches Wiki verlinken. Dazu in den Quelltextmodus gehen und ganz unten auf der Seite folgenden Text eingeben: [[en:''Seitentitel der englischen Seite eingeben''<nowiki>]]
- Ggf. anderssprachige Wikis verlinken. Dabei anstelle des en den jeweiligen Sprachcode einsetzen [[en:''Seitentitel der englischen Seite eingeben'']]. Eine Auflistung aller verfügbaren Sprachcodes findet sich im letzten Abschnitt.
Staffelseiten
Beispielseite: Staffel 1: Das Jahr der Schlangen (auch hier ist noch nicht alles perfekt)
- Falls nötig, wird zuerst die Vorlage Spoiler eingefügt.
- Optional kann ein Zitat mit der gleichnamigen Vorlage eingefügt werden.
- Dann wird die Infobox Episode eingefügt und alle Felder, soweit möglich, werden ausgefüllt, vorherige und nachfolgende Staffel sollten verlinkt werden.
- Im ersten Absatz wird zunächst die Staffel mit Nummer fett markiert, zudem wird der deutsche Staffelname in Anführungszeichen genannt. In Klammern danach folgt (Im Original Englischer Staffelname). In diesem Absatz können auch Dinge, die die Staffel von vorherigen unterscheiden, genannt werden, zum Beispiel Regiewechsel oder ähnliches.
- In der Formatierung Überschrift folgt die Überschrift Handlung.
- Direkt darunter, in der Formatierung Überschrift 1 folgt der erste Episodenname (wie immer kursiv). Unter diesen wird eine kurze Zusammenfassung der Episode geschrieben. So formatiert folgen alle weiteren Episoden dieser Staffel.
- Alles, was verlinkt werden kann, wird einmal pro Überschrift, und zwar bei der Erstnennung, verlinkt.
- Es folgt eine Tabelle, in der alle Episoden mit ihren Daten angegeben werden (siehe hierzu zum Beispiel Staffel 9).
- Darunter folgt in Überschrift die Überschrift Auftritte, darunter in Überschrift 1 Gut, Böse und Neutral. Hierunter werden jeweils die Zusammensetzungen der jeweiligen Gruppen aufgeschlüsselt.
- Es folgt in der Formatierung Überschrift die Trivia.
- Dann folgt die Galerie. Hier wieder nacheinander Bilder und Videos.
- Dann könnt ihr die Seite speichern und Kategorien hinzufügen. WICHTIG: Die Kategorie Folge gehört nicht zu den Staffeln! Zu einer Staffelseite gehören die folgenden Kategorien: Ninjago, Staffel X, Jahr, Medien und Staffel. Zu einer Staffelseite gehören keine Elemente oder Akteure!
- Englisches Wiki verlinken. Dazu in den Quelltextmodus gehen und ganz unten auf der Seite folgenden Text eingeben: [[en:''Seitentitel der englischen Seite eingeben'']].
- Ggf. anderssprachige Wikis verlinken. Dabei anstelle des en den jeweiligen Sprachcode einsetzen [[en:''Seitentitel der englischen Seite eingeben'']]. Eine Auflistung aller verfügbaren Sprachcodes findet sich im letzten Abschnitt.
Synchronsprecher-Seiten
Beispielseite: Santiago Ziesmer
- Einfügen der Infobox Synchronsprecher. Hier alle bekannten Daten ausfüllen.
- Der erste Abschnitt beschreibt ganz kurz die Person, Geburts- und Sterbedatum werden in Klammern hinter dem fett gesetzten Namen angegeben, und zwar wie folgt: Name (*22.02.2222 in Stadtname, +33.03.3333 in Stadtname). Es werden keine Leerzeichen nach * und + gesetzt!
- In Überschrift folgt die Überschrift Biografie. Diese kann gerne von der Wikipedia übernommen werden, sollte aber umformuliert sein und mit einem Einzelnachweis versehen. Hierzu klickt ihr nach dem letzten . der Biografie auf Einfügen und dort auf Einzelnachweis. Dann schreibt ihr in das Feld, das sich öffnet Name des Synchronsprechers bei Wikipedia, markiert das Ganze und geht auf das Link-Symbol. Dort tragt ihr die URL der entsprechenden Wikipedia-Seite ein. Dann auf Fertig und Speicher klicken. Nun steht eine [1] neben dem Text. Diese markiert ihr und geht oben in der Menüleiste auf das A. Dort gibt es einen Unterpunkt Hochstellen, den wählt ihr an. Nun steht neben dem Text eine [1]. So soll es sein.
- In Überschrift folgt die Überschrift Rolle(n) bei Ninjago. Hierunter wird kurz die Rolle/werden kurz die Rollen, die der Sprecher übernahm, mit dem jeweiligen Charakternamen und der entsprechenden Staffel aufgeführt.
- In Überschrift folgt nun die Überschrift Weitere Sprechrollen (Auswahl). Hier könnt ihr wieder von Wikipedia klauen, achtet auch hier bitte wieder auf den Einzelnachweis. Oft bietet die deutsche Synchronkartei auch einen guten Überblick.
- In Unterüberschrift 1 folgt die Überschrift Filme. Die Filme sollten wie folgt dargestellt werden:
- 1990: Name des synchronisierten Schauspielers in Name des Films
- 1991: Name des synchronisierten Schauspielers in Name des Films
- etc.
- In Unterüberschrift 1 folgt die Überschrift Serien. Die aufgeführten Serien werden ebenso aufgeschlüsselt wie die Filme.
- In Unterüberschrift 1 folgt, falls möglich, die Überschrift Hörbücher. Hier werden die Rollen wie folgt aufgeschlüsselt:
- 2010: Name des gespielten Charakters in Name des Hörspiels
- 2013: Name des gespielten Charakters in Name des Hörspiels
- etc.
- In Überschrift folgt die Überschrift Einzelnachweise. Hier klickt ihr auf Einfügen und dann auf Einzelnachweisliste. Es erscheint ein Feld, in dieses nichts eintragen. Einfach unten auf Fertig klicken.
- Seite speichern.
- Kategorien hinzufügen: Ninjago, Synchronsprecher, Reale Personen, Staffel X, Jahr.
Transkript-Seiten
Beispielseite: Ein Wasserproblem/Transkript
Wichtig: Transkript-Seiten werden immer als „(Name der Episodenseite)/Transkript“ erstellt. Dadurch gilt das Transkript als Unterseite der entsprechenden Episode, und ihr müsst ihre Vorlagen nicht noch einmal einfügen. Außerdem gibt es am Seitenanfang automatisch einen praktischen Link zur Hauptseite der Episode.
- Als erstes schreibt ihr einen kurzen Einleitungssatz. Darin stehen (in dieser Reihenfolge) Episodennummer, Serienname (also Ninjago oder Ninjago: Aufstieg der Drachen), Episodentitel und die Quelle, auf Grundlage derer das Transkript entstand.
- Anschließend zieht ihr eine Trennlinie, indem ihr eine Leerzeile erstellt und dort vier Bindestriche eintippt (----), um diese Einleitung vom eigentlichen Transkript abzugrenzen. Solche Striche solltet ihr auch innerhalb des Transkripts immer bei einem Szenenwechsel verwenden, um eine bessere Übersichtlichkeit zu gewährleisten.
- Das eigentliche Transkript hat zwei zentrale Komponenten. Charakterdialoge werden einfach im Skript-Format gesetzt: Erst der Charaktername in fett, dann ein Doppelpunkt, schließlich der gesprochene Text. Zusätzliche Informationen (also Aktionen der Charaktere, Ortsangaben und ähnliches) stehen kursiv in einer eckigen Klammer []. Letztere werden im Präsens verfasst.
- Die meisten Episoden beginnen mit Rückblick und Intro. Hier müsst ihr nicht alles Geschehene transkribieren, es genügt die Anmerkung [Intro mit (verwendeter Soundtrack)] und eine Transkription des gesprochenen Textes.
- Anschließend transkribiert ihr die gesamte Episode in chronologischer Reihenfolge. Wie üblich wird alles Verlinkbare einmal, bei Ersterwähnung, verlinkt.
- Jede neue Szene (Trennlinie nicht vergessen!) sollte mit einer Klammer beginnen, in der Schauplatz und agierende Charaktere erwähnt werden. Ist es die Fortführung einer früheren Szene, sollte auch dies angemerkt werden.
- Die Beschreibungen zwischen den Sprechtexten müssen nicht zu ausführlich sein, sollten aber dafür ausreichen, dass der Leser ohne Kenntnis der Episode den Vorgängen folgen kann. Ein Punkt am Ende der Klammern ist nicht zwingend notwendig. Kurze Anmerkungen können direkt an den Sprechtext angegliedert werden, für längere Absätze sollte jedoch eine freistehende Klammer zwischen zwei Redeanteilen eröffnet werden. Ausnahme: Wenn ein Charakter spricht, dann eine längere Aktion vollführt, und dann direkt wieder spricht, kann dies in einem einzelnen Block aus Text und Klammern zusammengefasst werden.
- Habt ihr das Ende der Episode erreicht, zieht ihr einen abschließenden Schlussstrich. Den Abspann müsst ihr nicht beachten.
- Anschließend wird die Vorlage VorherigeNächste eingefügt. Sie dient zur schnellen Navigation zwischen den Seiten, daher verlinkt ihr darin die Transkripte zu den Episoden vor und nach derjenigen, die ihr gerade transkribiert habt.
- Dann setzt ihr noch die Vorlage Transkript-Liste ein, die einen Überblick über sämtliche Transkripte gibt. Achtung: Wenn die transkribierte Episode zu Ninjago: Aufstieg der Drachen zählt, müsst ihr stattdessen die Vorlage Transkript-Liste AdD wählen!
- Jetzt dürft ihr Speichern und stolz auf eure Arbeit sein!
- Zu guter Letzt ergänzt ihr die Kategorien. Ninjago bzw. Ninjago: Aufstieg der Drachen, Episode und Transkript sind immer dabei, dazu kommen die Staffel und das Erscheinungsjahr der transkribierten Episode.
- Falls noch nicht geschehen, könnt ihr außerdem auf der Hauptseite der Episode unterhalb von Besetzung die Überschrift Transkript erstellen. Dort setzt ihr einen Schmuckpunkt * und dahinter den Text „Siehe hier“, wobei ihr unter hier auf euer Transkript verlinkt.
- Englisches Wiki verlinken. Dazu in den Quelltextmodus gehen und ganz unten auf der Seite folgenden Text eingeben: [[en:''Seitentitel der englischen Seite eingeben'']].
- Ggf. anderssprachige Wikis verlinken. Dabei anstelle des en den jeweiligen Sprachcode einsetzen [[en:''Seitentitel der englischen Seite eingeben'']]. Eine Auflistung aller verfügbaren Sprachcodes findet sich im letzten Abschnitt.
Vorlagen
Siehe Lego Ninjago Wiki:Hilfe/Vorlagen.
Zusätzlich zu beachten
- Fallt nicht auf Fanfiction herein! Es gibt zahlreiche Fan-Seiten, die ihre eigenen Geschichten veröffentlichen. Solche Fanfiction ist in diesem Wiki nicht erwünscht und auch kein Belegmaterial! Ein prominentes Beispiel: Ninjago Fanon Wiki.
- Episodennamen werden immer kursiv gesetzt.
- Achtet auf richtige Rechtschreibung und Zeichensetzung, das Wiki-Team und alle Leser danken es euch!
- Das Erzähltempus für alle Biografien der Charakter- und Kreaturseiten sowie die Geschichten der Orts- und Gegenstandsseiten ist das Präteritum. Episodenzusammenfassungen auf Episoden-Seiten sowie Buch- und Comiczusammenfassungen sind im Präsens geschrieben. Die Trivia ist davon nicht zwingend betroffen, hier müsst ihr in jedem Fall entscheiden, ob ihr im Präsens oder Präteritum schreibt.
- Die Kategorien-Regelung gilt über Charaktere, Kreaturen und Orte hinaus auch für Gegenstände, Waffen und Ereignisse! Diese haben in den Layout-Vorgaben z.Z. keinen eigenen Abschnitt.
- Nur nach visuellen Auftritten kategorisieren! → Erwähnungen und Abbildungen (z. B. die Wandmalereien des Klosters) zählen nicht dazu und werden außen vor gelassen.
- Ausnahme: Wenn etwas bisher nur erwähnt wurde, wird nach der Erwähnung kategorisiert, bis ein visueller Auftritt erfolgt.
- Die Zahlen eins bis zwölf werden ausgeschrieben, ab 13 werden Ziffern verwendet.
- Google-Übersetzungen vom englischen Ninjago-Wiki werden nicht geduldet, als Vandalsimus behandelt und der betreffende Nutzer nach Verwarnung gesperrt. Ihr könnt das englische Wiki als Vorlage nutzen, aber bitte übersetzt wenn dann selbst und achtet auf richtige „Fachbegriffe“, Satzstrukturen und ähnliches.
- Nutzt keine wertenden Wörter und keine Umgangssprache! Dies lässt das Wiki unseriös wirken und lässt zudem eure eigene Meinung erkennen. Diese dürft ihr gerne in den Kommentaren äußern, aber nicht im eigentlichen Artikel!
- Benutzt bitte keine &-Zeichen, kein + und auch kein usw., etc. oder ähnliche Abkürzungen.
- Artikel, gleich welcher Art, beginnen stets mit einer Einführung, Zusammenfassung oder ähnlichem, niemals aber mit einer Überschrift. Der Seitenname fungiert bereits als solche.
- Die Spoiler-Warnung kommt über jeden Artikel, der sich mit etwas beschäftigt, das in einer noch laufenden oder noch nicht vollständig auf deutscher DVD veröffentlichten Staffel eine Rolle spielt und wird erst entfernt, wenn die entsprechende Staffel in Deutschland vollständig auf DVD erschienen ist.[1]
Alle Sprachcodes
Dies sind alle verfügbaren Sprachcodes der anderssprachigen Wikis.
- [[bg]] - Bulgarisch
- [[en]] - Englisch
- [[es]] - Spanisch
- [[fi]] - Finnisch
- [[fr]] - Französisch
- [[hu]] - Ungarisch
- [[pl]] - Polnisch
- [[pt-br]] - Portugiesisch (Brasilien)
- [[ru]] - Russisch
- [[zh]] - Chinesisch