Jurassic World: Dominion Dominates Fandom Wikis - The Loop
Gefällt dir dieses Video?
Ton wiedergegeben
Ninjago (bis 2019 offiziell Ninjago: Meister des Spinjitzu) ist eine LEGO-Themenreihe, die 2011 eingeführt wurde. Halbjährlich erscheinen Wellen von 3-11 Sets mit Fahrzeugen, Gebäuden, Drachen und anderen Modellen passend zur gleichnamigen TV-Serie. Die ersten Staffeln der Serie basierten auf den Sets, inzwischen werden beide meist parallel entwickelt und inspirieren sich gegenseitig.[1][2]
Die Wellen heben sich durch einheitliche Packungsdesigns, geprägt von einem besonderen Ninja und dessen Leitfarben, voneinander ab, meist sind über eine Welle auch verschiedene Sammelobjekte verteilt. Häufig erscheint parallel zu den eigentlichen Setwellen eine Reihe kleinerer Sets, die einzelne Minifiguren mit Zubehör und einer besonderen, eigens angefertigten Spielkomponente, wie die im Debutjahr erschienenen Spinner zur Darstellung von Spinjitzu, die in Kombination mit einem einfachen Kartenspiel für einfache Duelle und andere Wettkämpfe verwendet werden können. Oft kommen auch kleine Werbebeilagen-Sets, die Polybags, hinzu.
Im Januar 2011 erschienen 10 Sets zum im selben Monat erschienen TV-Spezial. Als Titelninja diente ein generisches Gesicht mit roter Maske, die Boxarts stellten verschiedene Szenerien aus dem ländlichen Ninjago in felsiger, teils bewaldeter Landschaft dar. Diese Welle enthielt bedeutende Orte, die Fahrzeuge der Skelettarmee und den ersten der Wächterdrachen, Eisdrache Shard. Die Ninja warenüberwiegend mit ihren Traininings-Gis enthalten, die Schurkenfraktion bilden Lord Garmadon und seine Skelettarmee, dargestellt durch die Generäle Samukai und Nuckal sowie vier individualisierte unkanonische Krieger, denen abweichend von der Serie Elementarkräfte zugeordnet wurden. Als Sammelobjekte fungierten die Vier Goldenen Waffen des Spinjitzu.
Parallel dazu erschienen die ersten Spinner sowie ein dazugehöriges Starterpack mit zwei Spinnern und kleiner Arena. Neben den 8 regulären Spinnern wurden außerdem einige spezielle Bausets veröffentlicht, mit denen das Spiel erweitert werden konnte.
Im Laufe des zweiten Quartals 2011 (März in Kanada, Juni in den USA und Großbritannien, August in Deutschland) erschienen 9 weitere Sets zum TV-Spezial mit gleichem Packungsdesign. Die Ninja waren hauptsächlich in ihren DX-Anzügen aus der zweiten Hälfte des Spezial enthalten, die Skelettarmee wurde um die Generäle Kruncha und Wyplash verstärkt. Teil dieser Welle waren der Skelett-Monstertruck, die restlichen Wächterdrachen und weitere wichtige Orte, darunter eine Setadaption des Feuertempels, die mit 1180 Teilen das vorläufig größte und umfangreichste Set der Reihe war. Parallel dazu erschienen 8 weitere Spinner.
Nachdem sie einigen ausgewählten US-Händlern bereits ab November 2011 zur Verfügung gestellt wurden, erschienen Januar 2012 weltweit 12 Sets zu Staffel 1. Der generische Titelninja war nun grün maskiert, der Farbton ging auf anderen Teilen der Box in ein Schuppenmuster über. Der Fokus lag in dieser Welle auf den Fahrzeugen der Ninja und ihrer Gegner, das Grab der Giftnattern erhält als einziger Ort eine kleine Setadaption. Die Ninja trugen die ZX-Anzüge aus dem Großteil der Staffel und vereinzelt die Kendo-Rüstungen aus Episode 1. Ihre neuen Gegner, die Schlangen, wurden durch je einen General und vier generische Krieger pro Stamm dargestellt, wobei letztere in der Serie stark vervielfältigt erscheinen. Als Sammelobjekte dienten die vier Schlangenstäbe der Stämme.
Parallel dazu erschienen 6 weitere Spinner mit neuem, an die Staffel angepassten Packungsdesign. Es wurden erneut größere Modelle zur Ergänzung des Spiels veröffentlicht, neu hinzu kamen die Booster-Packs, die zusätzliche Figuren, Ausrüstung und Karten enthalten, mit denen das Spiel individuell angepasst werden konnte.
Mitte 2012 (Mai in Amerika, Juni/August in Europa) wurden vier weitere Sets zur 1. Staffel veröffentlicht, die neben weiteren Fahrzeugen den großen Endkampf aus dem Staffelfinale darstellten. Die Boxen sind weitgehend identisch mit denen der vorigen Welle, nur der generische Augenschlitz wurde durch ein detailliertes Porträt von Lloyd ZX ersetzt. Als primäre Sammelobjekte dienten die vier Reißzahnklingen, die Goldenen Waffen erschienen ebenfalls noch einmal.
Parallel dazu erschienen 7 Spinner und 4 Booster-Packs, in denen die exklusiven neuen NRG-Anzüge eingeführt wurden . Beide Setarten wurden nach dieser Welle eingestellt.
Unter dem Titel "The Final Battle" (Die letzte Schlacht) erschienen Anfang 2013 6 Sets zu Staffel 2. Wie in der zweiten Hälfte der Staffel treten die Ninja in ihren Elementar-Kimonos gegen die Steinsamurai (aus General Kozu sowie je einem generischen Vertreter jedes Ranges) an. Die Setwelle konzentrierte sich auf diesen Konflikt und seine Fahrzeuge, enthielt aber auch Adaptionen des Goldenen Drachen und des Tempels des Lichts. Passend dazu sind die Hintergründe der Cover im Stil der Berge der Dunklen Insel gehalten, und die immer noch grüne Boxart teilweise vom Glanz des Goldenen Ninja rechts neben dem Titel bedeckt. Als Sammelobjekte dienten die Elementarschwerter.
Es erschienen weder Nebenprodukte noch besondere Promotionen, was diese Setwelle zu einer der kleinsten macht.
Elementar-Lloyd, Wu, Steinsamurai-Späher, Steinsamurai-Soldat, Lord Garmadon
UVP 69,99 €
Elementarschwerter des Blitzes, des Eises, der Erde und des Feuers
2014[]
6. Welle: Ein Neustart 1[]
Wie schon bei Welle 3 wurden die 6 Sets dieser Welle zunächst Ende 2013 in Nordamerika veröffentlicht, bevor sie Januar 2014 global erschienen. Das Packungsdesign war weiß und hellblau gehalten, an verschiedenen Stellen waren Blaupausen und Konstruktionsskizzen verteilt. Ähnlich wie in den ersten Wellen zeigte das Ninja-Porträt wieder nur noch das maskierte Gesicht, in diesem Fall einen beschädigten Zane, bei dem teilweise das mechanische Innenleben sichtbar war. Passend zu den ersten 5 Episoden der 3. Staffel waren verschiedene Nindroid-Waffen und die Fahrzeuge, mit denen die Ninja gegen sie vorgehen, enthalten. Diese trugen die leichten Techno-Anzüge mit einfacher Mundschutz-Maske, sodass hier erstmals ihre Haare enthalten waren. Als Sammelobjekte dienten die Technoklingen.
Diese mit nur 3 Sets bisher kleinste aller Setwellen erschien Mitte 2014 mit identischem Packungsdesign und enthielt bedeutende Fahrzeuge aus den letzten 3 Folgen der Staffel sowie den Tempel der Tapferkeit aus dem Staffelfinale, dessen Setversion mit 1223 Teilen den 2011er Feuertempel als größtes Set der Reihe ablöste. Neu eingeführt wurden die Steinkrieger-Rüstungen für die Ninja und der Min-Droid sowie das Ultraböse in seinem Minifigurendebut auf Seiten der Schurken.
Am 1. März 2015 erschienen 11 Sets zu Staffel 4, die in den meisten Regionen auch in diesem Zeitraum ausgestrahlt wurde. Das Packungsdesign stellte dunkelroten Stein mit eingemeißelten Anacondrai-Symbolen dar, der farblich mit Titelninja Kai harmonierte. Die meisten Cover zeigten den Dschungel auf Chens Insel, obwohl dieser in der Staffel nur recht selten erschien. Erneut standen die Fahrzeuge der Ninja und ihrer Gegner im Vordergrund, es wurden jedoch auch einige Gebäude und Austragungsorte des titelgebenden Wettkampfes adaptiert. Dies war eine der wenigen Setwellen, in denen alle Ninja zwei verschiendene Anzüge (die Turnier-Rüstungen und die Dschungel-Anzüge) trugen, weshalb die meisten exklusiv in nur einem Set enthalten waren. Wie zuvor schon bei den Skeletten wurde die Zahl der schurkischen Anacondrai-Anhänger durch einige einzigartige Krieger, die nicht oder kaum in der Serie erschienen, erhöht. Als Sammelobjekte dienten in der zweiten Hälfte der Welle verschiedene Jadewaffen, basierend auf den Jadeklingen der Serie, die erste hatte keine.
Obwohl Staffel 5 in den meisten Ländern bereits Juni oder Juli ausgestrahlt wurde, erschien diese Welle mit 9 passenden Sets erst am 1. August. Das Packungsdesign ist in etwas hellerem Rot, jedoch mit breitem schwarzen Rahmen, gehalten, Titelninja war Lloyd, von dessen Kopf geisterhafte grüne Flammen ausgingen. Die Cover zeigten eine felse Berglandschaft mit vereinzelten Brücken und Pagoden in nächtlichem schwarz. Neben verschiedenen Fahrzeugen und Drachen war eine detaillierte Adaption von Stiix enthalten, zahlreiche andere bedeutende Orte aus der Staffel (etwa die Samurai-X-Höhle oder das Grab des Ersten Spinjitzu-Meisters) wurden in verkleinerter Version in anderen Sets angedeutet. Das Abschluss-Set der Welle, ein Remake des Flugseglers, wurde mit 1253 Teilen zum neuen größten Set der Reihe. Die Ninja trugen ihre Tiefenstein-Rüstungen, die antagonistische Geisterarmee bestand neben ihren Anführern Morro, Wrayth, Bansha, Ghoultar und Soul Archer sowie den Skreemern aus verschiedenen unkanonischen "Ninja", von denen sich immer je zwei die Minifigurendesigns teilten und nur durch Ausrüstung unterscheidbar waren. Als Sammelobjekte dienten die Aeroklingen.
Parallel zu den Sets erschienen 6 Airjitzu-Flieger, die seit 2012 ersten Nebenreihe einer Setwelle. Sie wurde in den folgenden Wellen nicht fortgesetzt, die fehlenden Flieger für Lloyd und Nya erschienen jedoch später in einem 2016er Set.
Obwohl ihre Setnummer in die 8. Welle einzuordnen ist, erschien diese Setadaption des Tempels des Airjitzu von der Hauptreihe unabhängig am 01. September 2015 exklusiv im LEGO-Onlineshop. Der Tempel erschien in Staffel 5 bereits kurz, das Set stellt ihn allerdings bereits als Hauptquartier der Ninja dar, als der er in der Serie erst ab Tag der Erinnerungen dient. Wie die meisten exklusiven Sets ist auch dieses sehr detailliert und enthält die bisher meisten Minifiguren, 13, darunter zum ersten Mal alle fünf Ninja. Januar 2018 wurde die Produktion des Sets eingestellt.
Zur US-Erstausstrahlung von Staffel 6 erschienen Mitte März 2016 7 passende Sets. Die Packungen waren nun wieder in kräftigerem Rot, mit schmalerem und weniger dunklem Rand, Titelninja war Jay, von dem aus, ähnlich wie zuvor bei Lloyd, ein Blitzschweif ausging. Passend zum Thema zeigten die Cover hauptsächlich einen klaren, leicht bewölkten Himmel mit den schwebenden Inseln des Neuen Dschinnjago im Hintergrund, die die wenigen Landsets zeigten eine sandige Landschaft mit dunkelbraunem Fels. Die Sets selbst stellten hauptsächlich die Fahrzeuge der Luftpiraten und die Elementardrachen der Ninja dar, allerdings auch einige ihrer Fahrzeuge sowie einen Teil der Schwarze-Witwen-Insel. Die Ninja waren mit den Schicksalsroben enthalten, für die Luftpiraten wurden ungewöhnlicherweise nur bekannte Nebencharaktere und keine Kleinst- oder unkanonischen Figuren verwendet. Als Sammelobjekt diente die Dschinnklinge, die von Set zu Set so angepasst wurde, das ein spezieller Ninja zu sehen war (auch Jay und Nya, die in der Serie gar nicht verbannt wurden).
Diese im Sommer 2016 erschienen eine weitere Welle von 9 Sets, die zum ersten Mal Material aus zwei verschiedenen Serienkapiteln, Staffel 6 und dem Tag der Erinnerungen-Special, enthielt. Die Packungen kehrten wieder zu dem helleren Rot aus Staffel 5, jedoch mit nur noch schmalem Rand, zurück. Titelninja war Cole in seiner Geisterversion, von dem aus das Titelbanner nach rechts hin in goldenem Licht aufbrach. Die Cover zeigten eine felsige Gebirgslandschaft in hellem Stein über der Wolkendecke. Beide Setwellen konzentrierten sich vermehrt auf Orte, die zu Tag der Erinnerungen enthielt aber auch einige Fahrzeuge. Bemerkenswert sind die Adaptionen der Samurai-X-Höhle, zusammen mit dem 2015er Flugsegler das bisher größteSet der Reihe, und Sensei Yangs Tempel, der die noch fehlenden Airjitzu-Flieger für Lloyd und Nya enthielt. Als Unterscheidungsmerkmal diente das kleine Symbol am unteren Rand, wo bei Staffel 6 die bekannte Flagge und bei Tag der Erinnerungen eine stilisierte Laterne zu sehen war. Die Ninja trugen weiterhin die Schicksals- und in den Special-Sets auch die neuen Ehrenroben, als Antagonisten waren neben den bekannten Luftpiraten Redesigns anderer alter Schurken, die im Special von Yang wiederbelebt wurden, enthalten. Als Sammelobjekte dienten sowohl die verwunschenen Waffen als auch die Dschinnklinge.
Auch diese 7 Sets wurden zunächst Dezember 2016 in Nord- und Mittelamerika veröffentlicht, bevor sie Januar 2017 weltweit erschienen. Die Packungen behielten das mitteldunkle Rot der vorigen Welle, das Zeichen der Zeitzwillinge, die Minifigurenliste und einige andere Merkmale wurden orange gestaltet. Zum ersten Mal gab es zwei Titelninja, Kai und Nya, beide umgeben von dünnen Strahlen ihres jeweiligen Elements. Die Cover stellten den Dunklen Sumpf aus der Staffel dar. Erneut standen die Fahrzeuge der Ninja und ihrer Gegenspieler im Vordergrund, daneben wurden auch einige Orte adaptiert. Die Ninja waren mit den Fusionsrüstungen enthalten, die Schlangen-Samurai wurden um einige nicht in der Serie erscheinenden Individuen erweitert. Als Sammelobjekte dienten die Zeitklingen.
Dieser Abschnitt ist ein Stub. Du kannst dem Wiki helfen, indem du ihn erweiterst.
2018[]
13. Welle: Garmadons Motorrad-Gang[]
Diese Welle von 6 Sets erschien im Frühjahr 2018 als erste nach The LEGO Ninjago Movie, was einige Designänderungen mit sich zog: Das Packungsdesign kehrte zu hellerem Rot wie in den Anfangsjahren zurück, das nur noch an den Rändern schwarz überlagert wurde, das Serienlogo wurde vereinfacht und der darunter stehende "Masters of Spinjitzu"-Schriftzug vergrößert und in der neuen Kunoichi-Schriftart gesetzt. Als Titelcharakter diente erstmals kein Ninja, sondern Garmadon, der in einer Porträtaufnahme ähnlich seines Charakterposters aus dem Film zu sehen war. Diese Welle enthielt vergleichsweise kleine Sets, die neben den Bikes und dem Versteck der titelgebenden Gang auch einige Ninja-Fahrzeuge sowie den Tempel der Auferstehung aus der klimatischen Szene gegen Ende der Staffel adaptierte. Die Ninja trugen die stark vom Film inspirierten Widerstandsroben und wurden auch optisch ihren Film-Gegenstücken angepasst. Als Sammelobjekte dienten die Oni-Masken.
Parallel dazu erschien eine Reihe modernisierter Spinner, in einigen Ländern auch "Spinjitzu-Meister" genannt, die ähnlich wie die Airjitzu-Flieger aufgebaut waren und auch auf ähnliche Weise funktionierten. Nachdem Lloyd bereits innerhalb der Movie-Reihe einen solchen Spinner erhalten hatte, der hier in einem der größeren Sets enthalten war, erschienen die anderen Ninja mit speziellen neuen Anzügen in einer Nebenreihe.
Im August 2018 erschienen weitere 7 Sets zum Start der 9. Staffel. Das Packungsdesign veränderte sich dabei nicht, Titelcharakter war ein kampfbereiter Wu in Goldener Rüstung, hinter dem der Schatten eines Drachen zu erkennen war. Die Cover zeigten die raue und kraterige Landschaft des Lands der Oni und der Drachen, für die Ninjago-Sets wurde das Design der vorherigen Welle weiterverwendet. Die Sets stellten überwiegend die wilden Drachen, die Fahrzeuge der Drachenjäger und deren Arena - die mit 1660 Teilen das bis heute größte reguläre Set der Reihe ist - dar, daneben wurden auch zwei Sets zum Kaiserpalast und dem Oni-TItan in Ninjago veröffentlicht. Die Ninja trugen angepasste Versionen der Widerstandsroben, die von der langen Jagd stark angeschlagen waren. Als Sammelobjekte dienten die einzelnen Bestandteile der Goldenen Drachenrüstung sowie der zugehörige Schild und das Schwert.
Parallel dazu erschienen 5 Drachenmeister-Flieger für die im Drachenland Gestrandeten, die ähnlich wie die Spinner als ein Remake der Airjitzu-Flieger funktionierten. Sie waren mit zusätzlichen Gleitsegeln als Drachenschweif ausgestattet, die ihnen mehr Schwungkraft und Flughöhe verliehen. Wie auch die Spinner wurden sie nach dieser Welle nicht fortgesetzt.
Im Juni 2019 erschienen 8 Sets zur 11. Staffel der Serie, die etwa zu gleichen Teilen auf beiden Segmenten der Staffel, der Feuer- und der Eissaga, basierten. In diesem Jahr gab die Serie den Untertitel "Meister des Spinjitzu" auf und nahm einige grundlegende Änderungen vor, weshalb auch das Packungsdesign neu gestaltet: Der rote Streifen mit dem Ninjago-Logo befand sich nicht mehr waagrecht über, sondern senkrecht links neben dem Coverbild, wobei das LEGO-Logo normal, der NINJAGO-Schriftzug aber um 90 Grad senkrecht gedreht abgebildet wurde. Altersempfehlung, Setname und Teileanzahl, die vorher in der rechten oberen Ecke unterhalb der Titelleiste waren, wurden ans untere Ende des Schriftzuges versetzt. Am gegenüberliegenden Ende der Vorderseite befand sich das Bild von Titelninja Kai in seiner Verbotenes Spinjitzu-Variante, teils nur in einem Ausschnitt, teils über die ganze Länge. Die Cover zeigten bei der Feuersaga die Verhängnisvolle Wüste, bei der Eissaga die öde Eislandschaft des Niemandslands. Erstmals seit 2016 trugen die Ninja verschiedene Anzüge innerhalb einer Setwelle, nämlich die Staffel 11-Rüstungen und deren Verbotenes Spinjitzu-Varianten. Als Sammelobjekte dienten die Schriftrollen des Verbotenen Spinjitzu, deren Zahl abweichend von der Serie von zwei auf drei erhöht wurde.
Parallel dazu erschienen passend zum Verbotenen Spinjitzu 4 Spinjitzu Slam-Sets, in denen mit den Ninja in besonderen, exklusiven Anzügen mittels eines speziellen Katapults Tricks und Duelle mit dieser Kampfkunst nachgestellt werden konnten.
Wie schon bei den vorherigen Winterwellen erschienen diese 8 Sets zunächst Ende 2019 in Nordamerika und einigen anderen Regionen, bevor sie Januar 2020 weltweit veröffentlicht wurden. Sie stellt bedeutende Orte, Fahrzeuge und die beiden Drachen aus der Videospielwelt von Prime Empire, dem Haupthandlungsort der 12. Staffel, dar. Passend dazu wurde auch das Packungsdesign aktualisiert: Das Ninjago-Logo befindet sich nun auf etwas dunklerem, aus technisch wirkenden Kacheln zusammengesetzten Hintergrund, verschiedene Übergänge wurden absichtlich kantig und abgehackt gestaltet und die Altersangabe sowie Coverhintergründe, die verschiedene Orte der Spielwelt darstellen, sind in grellen Neonfarben gehalten. Titelninja ist Jay, der in einer kleinen Ganzkörperzeichnung mitsamt Lebensbalken in der rechten oberen Ecke der Cover zu sehen ist. Die Ninja tragen ihre Digi-Roben und vereinzelt auch die Spielavatare, die Schurkenfraktion bilden Unagami (auch als Tempeldrache) und seine diversen Handlanger. Als Sammelobjekte dienen die drei Schlüsselklingen.
Parallel dazu erschienen drei "Arcade-Kapseln", die in Form der Prime Empire-Konsolen die in der regulären Setwelle fehlenden Avatare für Kai, Jay und Lloyd sowie ihre regulären Digi-Roben enthielten. Auch diese Reihe wurde nicht fortgesetzt.
Bereits im August 2020, deutlich vor der englischen Erstausstrahlung der 13. Staffel, erschien die zugehörige Setwelle, die erstmals größtenteils auf Orten basierte und keine Fahrzeuge enthielt. Eine einzigartige Besonderheit dieser Setwelle ist die Möglichkeit, einige Sets flexibel miteinander zu verknüpfen, sodass sie als Spielfeld für ein eigens entwickeltes Würfel-Rollenspiel dienen können. Das Packungsdesign erfuhr erneut einige geringfügige Veränderung: Eine Anpassung an den Stil der Staffel, das Ninjago-Logo befand sich nun auf felsigem Grund, der auch das Cover umrandete und zu den Seiten in in Stein überging, und die Verlegung von Altersangabe und Setname auf ein eigenes Feld im rechten oberen Rand, wodurch der links freigewordene Platz für das Porträt von Titelninja Cole verwendet werden konnte. Die Ninja trugen ihre neuen mittelalterlichen Heldenroben, als Antagonisten waren der Totenkopf-Zauberer und seine Armee enthalten, zu der hier abweichend von der Serie auch Munks und Geckles zählten. Als Sammelobjekte dienten die beiden Klingen der Befreiung.
Parallel dazu erschienen drei Spinjitzu-Kreisel-Sets, in denen Cole, Kai und Lloyd dargestellt werden konnten, wie sie ihren Spinjitzu-Sturm entfesselten. Auch diese Reihe wurde nicht fortgesetzt.
Da den Ninjago-Auftakt dieses Jahres das relativ kurze Special Geheimnis der Tiefe bildete, fiel auch die zugehörige Setwelle mit nur 4 Sets recht klein aus. Sie wurde im März des Jahres veröffentlicht, war jedoch in einigen Regionen bereits ab Ende Januar verfügbar. Dargestellt wurden die wichtigsten Fahrzeuge, Dschungeldrache Dragi sowie das Dorf der Hüter, als Coverhintergrund diente der Strand der Geheimen Insel. Das Packungsdesgin wurde erneut modifiziert, nun erstreckte sich über die gesamte linke Flanke unter dem Ninjago-Logo eine einfache Zeichnung von Wojira auf goldenem Grund, das Porträt des Titelninja, Lloyd, wurde in die rechte obere Ecke über die Setinformationen verlegt. Die Ninja waren mit ihren Insel-Anzügen enthalten, die Schurkenfraktion bildeten Häuptling Mammatus, PoulErik und zwei weitere generische Hüter. Zum ersten Mal gab es nur ein Sammelobjekt, das Sturmamulett.
Insel-Jay, Insel-Kai, Insel-Zane, Hüter des Donners, Hüter des Grolls, Mammatus
UVP 69,99 €
Sturmamulett
19. Welle: Geheimnis der Tiefe 2[]
Im August erschien die zweite Setwelle mit 5 Sets, die auf der zum damaligen Zeitpunkt nur in ausgewählten Regionen veröffentlichten 14. Staffel basierte. Als Coverhintergrund diente der Grund des Endlosen Ozeans, bei manchen Sets war auch seine Oberfläche mit dem gefluteten Ninjago City im Hintergrund zu sehen. Die Sets konzentrierten sich hauptsächlich auf die Untersee-Fahrzeuge der Staffel, adaptierten aber auch Nyas neue Drachengestalt sowie den Tempel des Endlosen Ozeans. Als Titelninja trat Nya auf, die einfache Zeichnung von Wojira wurde durch eine detaillierte Abbildung auf sehr viel dunklerem Grund ersetzt. Die Ninja waren mit ihren Unterwasser-Anzügen erhalten (auch Kai und Cole, obwohl die sie zu keinem Zeitpunkt der Staffel trugen), Nya war zudem in ihrer neuen NRG-Variante enthalten. Die Schurkenfraktion bildeten Prinz Kalmaar, sein Handlanger Glutinous sowie die Maaray-Wächter, als Sammelobjekte dienten das Sturm- und das neue Wellenamulett.
Dieser Artikel enthält Informationen über eine zurzeit laufende oder zukünftige Episode und/oder Staffel.
Ist eine Umbenennung der Seite notwendig, warte bitte auf die deutsche Veröffentlichung. Allgemeine Bilder dürfen jederzeit eingefügt werden.
Am 01. Januar 2022 erschien global diese Welle mit 10 Sets, die lose mit der kurzen Zeit später ausgestrahlten unkanonischen Minifilm-Reihe The Virtues of Spinjitzu verknüpft ist. Diese Sets wenden sich von den strikten Thematisierungen vorheriger Wellen ab und kehren zu klassischen Ninjago-Ideen in Form von durch asiatische Traditionen und (Pop-)Kultur angehauchten Fahrzeugen, Mechs, Drachen und Tempeln, zurück. [4] Daher treten auch erneut Schlangen als Bösewichte auf, hier sind es die Schlangenkämpfer: Boa-Jäger, Dynamit-Python, Flug-Viper und Kobra-Mech. Coverhintergrund ist eine einfache, in cartoonartigem zweifarben Stil gezeichnete Berglandschaft. In der Mitte des Covers befindet sich das Set, unter dem der Hintergrund pergamentähnlich beige unterlegt ist, die linke obere und rechte untere Ecke sind rot unterlegt und durch zackige schwarze Linien vom Teil in der Mitte abgetrennt. Rechts oben befindet sich das Ninjago-Logo, nun wieder waagrecht und erstmals ohne besondere eigene Unterlegung, darunter Altersempfehlung und Setnummer und -name. Links unten sind entweder die bekannten Fotos der enthaltenen Minifiguren oder spezielle, cartoonige Artworks von einem der in Set enthaltenen Ninja und Wu abgebildet. Die Ninja tragen eigens designte, neue Anzüge, als Sammelobjekte dienen spezielle Banner.
5 Sets dieser Reihe tragen den Namenszusatz "EVO", kurz für Evolution. Diese Sets sind einfache Konstruktionen, die zwar schon ausgereifter als die mit dem 4+-Label, aber noch nicht so anspruchsvoll wie die der Hauptreihe sind. Damit sollen vor allem jüngere Kinder angesprochen und für Ninjago begeistert werden.[5] Der Name rührt daher, dass sie über den Grundbau hinaus nach und nach ergänzt, also "weiterentwickelt" werden.
Diese mit nur vier Sets relativ kleine Welle erweitert das Core-Thema und besitzt daher dasselbe Packungsdesign. Neben einem einzelnen größeren Set, das ein Trainingsgelände für die Ninja darstellt und mit dem Dojo-Tempel aus der vorherigen Welle kombiniert werden kann, bilden drei neu entwickelte Spinner die Reihe "Spinjitzu-Ninjatraining". Jedes Set enthält einen Spinner, etwas Zubehör, einen Ninja in exklusivem neuem Anzug und ein kleines Gebilde, dass mit der jeweiligen Trainingsaufgabe zusammenhängt.
Vermutlich im Juni 2022 wird diese Welle mit bisher 8 bekannten Sets zur kommenden 15. Staffel der Serie erscheinen, die in Korea ab dem 31. Mai und international im Sommer des Jahres ausgestrahlt werden wird. Nach den betont einfachen Designs der Core-Sets, sind die Modelle dieser Sets wieder gewohnt detailliert und aufwendig gestaltet, als Hintergrund wird dominiert von Lila- und Violettönen mit vereinzelten goldenen Elementen und zeigt zumeist ein finsteres Ninjago City. Wie bei den vorherigen Nicht-Core-Wellen ist das Logo links vertikal über einem roten Hintergrund abgebildet, der hier allerdings nach unten aufbricht und in Kristalle übergeht. In der linken oberen Ecke befindet sich ein Porträt von Lloyd, umgeben von goldenen Drachenköpfen, darunter die Setinformationen, zum ersten Mal seit 2019 in der gewöhnlichen Schriftart und nicht besonders unterlegt. Die Welle konzentriert sich auf verschiedene Ninja-Fahrzeuge, die als wiederkehrendes Element Drachenköpfe ähnlich denen am Lloyd-Porträt besitzen, enthält aber auch den Kristallkönig in seiner Zentaur-Gestalt sowie dessen Tempel. Bemerkenswert sind die enthaltenen Minifiguren zahlreicher früherer Antagonisten mit mehr oder weniger starken Designänderungen, durch die diese Welle etwas der zu Tag der Erinnerungen ähnelt. Die Ninja sind mit gleich drei verschiedenen Anzügen enthalten: Erstens recht einfache Trainingsanzüge, zweitens verbesserte Varianten mit goldener Rüstung ebendieser und drittens in ihren Golddrachen-Formen mit eleganten Helmen und Drachenflügeln. Als Sammelobjekte dienen abermals die Goldenen Waffen, hier bezeichnet als „Elementar-Gold(waffentyp)“
Teil dieser Reihe war zudem ein einzelnes Core-Set der 4+-Reihe, das einen kleinen Tempel darstellt. Bemerkenswert ist hier, dass erstmals zwei gleichartige Schlangenkämpfer in einem Set enthalten sind.
Polybags sind sehr kleine Sets, die, wie der Name sagt, meist in kleinen Beuteln verkauft werden. Es handelt sich dabei um einfache Modelle und Fahrzeuge, meist sind auch eine bis zwei Figuren enthalten. Die Polybags orientieren sich in ihrer Gestaltung an den jeweiligen Setwellen, werden aber seperat veröffentlicht und dienen der Promotion, indem sie bespielsweise gratis oder als Werbebeilagen erhältlich sind.
Zugabe bei einem Kauf im Wert von mindestens 30€ im LEGO-Onlineshop
Minifiguren-Ergänzungspakete[]
Minifiguren-Ergänzungspakete bestehen im Wesentlichen aus drei bis vier Minifiguren und etwas Zubehör wie Rüstung, Waffen und selten auch kleinen Modellen. Dabei handelt es sich entweder um Seriencharaktere, die in der regulären Setreihe nicht verwendet werden konnten, oder um generische Figuren, aus denen durch Mehrfachkauf eine kleine Armee erschaffen werden kann ("Battle Packs"). Eine besondere Variante waren die Bricktober-Sets mit besonders aufwendigen und begehrenswerten Minifiguren, die LEGO jährlich im Oktober in limitierter Auflage bei ausgewählten Verkaufspartnern veröffentlichte. Seit 2018 erscheinen diese jedoch nicht mehr.
Im Folgenden werden alle Sets aus anderen Themenreihen genannt, die einen klaren Bezug zu Ninjago-Sets oder der Serie haben.
LEGO BrickHeadz[]
Seit 2017 erscheinen in dieser Reihe einfache, cartoonige Skulpturen, die namensgebenden Brickheads (deutsch inoffiziell "Klotzköpfe"). Auch wenn dafür gelegentlich originelle Figuren erschaffen werden, dienen meist Charaktere anderer Themenreihen als Vorlage. Anlässlich des 10. Jubiläums der Reihe 2021 wurde auch ein Set mit drei Ninjago-Charakteren veröffentlicht.
LEGO Dimensions war ein 2015 veröffentlichtes Videospiel, dass nach dem Toys-to-life Prinzip über teilweise spielzeug-basiertes Gameplay verfügte und durch den Kauf von Zusatzpaketen erweitert werden konnte. Diese erschienen zu verschiedenen Themenreihen und Lizenzen, darunter auch Ninjago.
Bei Juniors wurden von 2014 bis 2018 kleine Sets mit leichten Bautechniken und besonders großen und leicht hantierbaren Steinen veröffentlicht, die junge Fans im Alter von bis zu 8 Jahren für LEGO begeistern sollten. Diese Sets zogen Inspiration aus anderen Themenreihen, darunter auch Ninjago. Seit 2020 erscheinen solche Sets direkt in den jeweiligen Themenreihen, mit der gesonderten Altersangabe 4+.
Die Sets dieser Reihe sind exklusiv in den Läden der LEGOLAND-Parks und den dazugehörigen Onlineshops erhältlich und stellen verschiedene bekannte Attraktionen dar. Nachdem ab 2016 immer mehr Parks einen Ninjago-Bereich erhielten, wurde diesem 2020 ebenfalls ein Set gewidmet.
Bild
Name
Teile
Figuren
Preis
40429 Ninjago World
440
Frau, Junge, LEGOLAND-Mitarbeiter, Mädchen
UVP 30 €
LEGO Minecraft[]
Seit 2013 erscheinen halbjährlich lizensierte LEGO-Sets zum populären schwedisch-amerikanischen Videospiel Minecraft. Obwohl keine direkte Verbindung zwischen Minecraft und Ninjago besteht, enthielt ein 2020 erschienenes Set eine Minecraft-Version von Kai in Widerstandsrobe, die mit einem im Set enthaltenen Code auch im Spiel freigeschaltet werden konnte.
Im Rahmen dieser Reihe werden in Blindbags einzelne, besonders interessante Minifiguren mit Zubehör verkauft. Die erste erschienene Serie enthielt die Minifigur eines namenlosen Ninja, dessen Anzug später im TV-Spezial auch von Cole, Jay und Zane getragen wurde.
Später hatten verschiedene Minifiguren aus der Reihe auch einen Gastauftritt in der Serie, so etwa der Zauberer und der Clown aus Serie 1 (in Episode 28), oder der Motorradmechaniker und der Alte Kapitän aus Serie 10 (verschiedene Auftritte in Staffel 5 und 6). Das Haarteil der Medusa aus letzterer Serie wurde zudem in einer anderen Farbe von Machia wiederverwendet.
Von 2009 bis 2013 veröffentlichte die LEGO-Gruppe in Zusammenarbeit mit renommierten Autoren verschiedene originelle Brett- und Gesellschaftsspiele. Einige davon banden LEGOs Lizenzen und Eigenthemen ein, so erschien auch ein Spiel zu Ninjago.
Eine von 2014-2015 veröffentlichte, unabhängige Themenreihe mit eigener Story rund um den Kampf einiger futuristischer Geheimagenten gegen eine Truppe Superschurken unter Führung des mysteriösen AntiMatter. Ninjago-Schöpfer Tommy Andreasen war teilweise an ihrer Entwicklung beteiligt und brachte so die Idee ein, die Figuren der Schurken Toxikita und Invizable als Tox und Paleman nach Ninjago zu übernehmen. Dies dient jedoch nur der leichteren Verfügbarkeit und bedeutet nicht, dass die Ereignisse aus dem Ultra Agents-Universum kanonisch für die Serie sind.
Agent Fury, Agent Swift, Professor Brainstein, P.U.P., Toxikita
UVP 49,99 €
The LEGO Movie[]
In LEGOs 2014 erschienenem ersten abendfüllenden Spielfilmen, spielen neben den Protagonisten auch verschiedene Charaktere aus populären aktuellen Themenwelten eine große Rolle. Auch Lloyd hat (als Grüner Ninja) einen Gastauftritt, wodurch er auch in einem der Sets zum Film enthalten ist.